Weiterbildung in unsicheren Zeiten

Unser Know-howLesedauer: ca. 1 Minute

In der zweiten Episode des Podcasts „Lebensmittel Bildung“ beantworten wir die Frage, wie uns Weiterbildung in unsicheren Zeiten Schutz bietet.

In vielen Berufen zeigt sich eine zunehmende Schnelligkeit in der technischen und fachlichen Entwicklung. Und spätestens seit der fortschreitenden Digitalisierung während der Coronakrise wurde deutlich: Wer in modernen Zeiten bestehen will, muss die Bereitschaft zum Lernen mitbringen.

In dieser Episode des Podcasts „Lebensmittel Bildung“ spricht Maziar Arsalan, Geschäftsführer der Deutschen Weiterbildungsgesellschaft, gemeinsam mit Prof. Dr. Corinna Kleinert, Stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe, Bamberg, über die Bedeutung von Weiterbildung in unsicheren Zeiten. Dazu betrachten sie auch den Stand der Weiterbildung während der Pandemiejahre in Deutschland.

Prof. Dr. Kleinert hat in den vergangenen Monaten intensiv zum Einfluss der Coronakrise auf die Weiterbildungslandschaft geforscht und stellt einige Erkenntnisse im Podcast vor. Mittlerweile schwindet das Thema Corona zwar zunehmend aus den Medien, doch damit kehren keinesfalls ruhigere Zeiten ein. Es braucht nicht erst große Krisen, um die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens festzustellen: Auch die zunehmende Digitalisierung und der demografische Wandel unter den Erwerbstätigen machen Weiterbildung zu einer Voraussetzung, um die berufliche Zukunft zu sichern.

„Wir brauchen eine Offensive und einen Kulturwandel, der Weiterbildung stärkt. Dabei sollten wir allerdings nicht nur auf Betriebe setzen.“

Prof. Dr. Corinna Kleinert, Stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe, Bamberg

Doch die Voraussetzungen sind nicht für alle gleich. Denn nicht nur Kinder und Jugendliche sehen sich mit einer Chancenungleichheit im Bildungsbereich konfrontiert: In Deutschland nutzen diejenigen am wenigsten Weiterbildungsangebote, die sie am dringendsten benötigen würden, um den eigenen Lebensstandard zu erhöhen. Doch der Verzicht auf das lebenslange Lernen geschieht meist nicht freiwillig. Deshalb sind zukünftig der Staat, Unternehmen, aber auch jede:r Einzelne gefragt, einen kulturellen Wandel im Bereich der Weiterbildung zu schaffen.

Teilen Sie den Beitrag auf:
Über den:die Autor:in
Redaktion-SGD


Entdecken Sie unser Kursangebot

Digitaler
Studienberater 

Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach 4 Fragen beantworten und Empfehlung checken.

Themenwelten
entdecken

Entdecken Sie, welcher Kurs am besten zu Ihnen passt: Wählen Sie ihn aus über 300 Kursen in 9 Themenwelten.

Infopaket
anfordern

Ihr kostenfreies Infopaket enthält Kurskatalog, Kursleitfaden zum Wunschkurs u.v.m.


Teaser_Kursanmeldung
  • Machen Sie den ersten Schritt
  • Flexibel neben dem Beruf studieren
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Individuelle Lernbetreuung
  • Vielfältige Förderangebote
Teaser_Kursanmeldung

Das Beratungsteam
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern kostenlos:
06151 3842 6

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr
und Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr



Kostenloses Infomaterial anfordern

Mit dem Infopaket erhalten Sie unser Kursprogramm, zwei Kursguides mit wichtigen Informationen und einem Auszug aus den Lernmaterialien sowie weiterführende Informationen zu unseren Services und Fördermöglichkeiten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

  • Sofort per E-Mail und bequem per Post
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Enthält alle Kurse und Preise
  • Inklusive zwei digitaler Kursguides
    (bei Angabe der E-Mail)
  • Gratis „Whitepaper“ zu HR-Themen
  • Inklusive Firmenkunden Vorteils-Broschüre
sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...