Die passende Förderung für Ihr Fernstudium: Fördermöglichkeiten im Überblick
So groß die Vielfalt an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für die berufliche Weiterbildung ist, so schwierig ist es, schnell die richtige für sich zu finden. Mit der folgenden Übersicht unterstützen wir Sie bei Ihrer Suche und zeigen Ihnen, wo Sie ausführliche Informationen in unserer Broschüre finden. An den Symbolen erkennen Sie auf jeder Seite schnell, welche Förderung für welche Personengruppe infrage kommt.
Fördermöglichkeiten passend zu Ihrer Situation:
und strebe einen öffentlich-rechtlichen/staatlichen Abschluss an.
- Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus
- Förderprogramme der Länder
und bin älter als 45 Jahre in KMU.
- Qualifizierungschancengesetz
und bin gering qualifiziert.
- Qualifizierungschancengesetz
und bin Wiedereinsteiger:in/Berufsrückkehrer:in.
- Förderprogramme der Länder (wohnortabhängig: Sachsen; Nordrhein-Westfalen)
und bin eine talentierte Fachkraft unter 25 Jahren
- Weiterbildungsstipendium
und bin von Arbeitslosigkeit bedroht.
- Bildungsgutschein
und kann generell auch folgende Fördermöglichkeiten nutzen:
- Bildungsurlaub (bundeslandabhängig)
- Qualifizierungschancengesetz
- Förderprogramme der Länder
- SGD-Rabatte für Mitglieder von Kooperationspartnern
- SGD-Rabatte für SGD-Absolventen und SGD-Absolventinnen sowie Schwerbehinderte
- Steuern sparen
- Förderung des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr
und kann generell auch folgende Fördermöglichkeiten nutzen:
- SGD-Rabatte für Mitglieder von Kooperationspartnern
- SGD-Rabatte für SGD-Absolventen und Absolventinnen
- Steuern sparen
als Azubi.
- SGD-Rabatt (10 %)
- Förderprogramme der Länder
- Kindergeld
als Student.
- SGD-Studenten-Rabatt (10 %) bzw. SGD-Studentinnen-Rabatt (10 %)
- Kindergeld
als Schüler.
- SGD-Rabatt (10 %)
- Förderprogramme der Länder
- Kindergeld
- Schüler-BAföG
und kann generell auch folgende Fördermöglichkeiten nutzen:
- SGD-Rabatte für Mitglieder von Kooperationspartnern
- SGD-Rabatte für SGD-Absolventen und SGD-Absolventinnen sowie Schwerbehinderte
- Steuern sparen
und Arbeit suchend.
- Bildungsgutschein
- SGD-Arbeitsuchende-Rabatt
- Förderprogramme der Länder
und in Elternzeit.
- SGD-Rabatt (20 %)
und Rentner bzw. Pensionär.
- SGD-Rabatt-Rentner (10 %)
und kann generell auch folgende Fördermöglichkeiten nutzen:
- SGD-Rabatte für Mitglieder von Kooperationspartnern
- SGD-Rabatte für SGD-Absolventen und SGD-Absolventinnen sowie Schwerbehinderte
- Steuern sparen
Diese Förderangebote gibt es für ein Fernstudium
Es gibt zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für ein Fernstudium, die Studierende bei der Deckung der entstehenden Kosten unterstützen. Verschiedene Förderangebote kommen von öffentlichen Stellen, wie dem BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), sowie von weiteren Institutionen, die speziell die berufliche Weiterbildung fördern. Meist dienen diese Finanzierungen der Begabtenförderung und setzen entsprechend hohe Leistungen im bisherigen Beruf bzw. beim Abschluss einer Berufsausbildung voraus. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Studiengänge an einer Fernhochschule vor.
Das Aufstiegs-BAföG (auch als Meister-BAföG bekannt) unterstützt Menschen mit Berufspraxis, die sich für eine Fortbildung auf Meister-, Techniker-, Betriebswirt- oder Fachwirt-Niveau oder vergleichbare Qualifikationen entscheiden. Die Höhe der Förderung richtet sich nach den Studienkosten und wird als Zuschuss und zusätzlich optional als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Die Förderung erfolgt in der Regel nur dann, wenn Sie eine abgeschlossene Erstausbildung vorweisen können und die Fortbildung in einem anerkannten Berufsfeld stattfindet.
Das Aufstiegsstipendium des BMBF ist eine hervorragende Möglichkeit der finanziellen Förderung von leistungsfähigen und engagierten Fachkräften, die ihre Qualifikationen auf das nächste Level heben wollen. Gefördert werden Studierende, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung und Praxiserfahrung haben, bei einem ersten akademischen Hochschulstudium – auch wenn es berufsbegleitend als Fernstudium absolviert wird. Die Förderung kann dann vergeben werden, wenn die potenziellen Stipendiatinnen und Stipendiaten besondere berufliche Leistungen nachweisen können.
Ein Bildungsgutschein wird von der Agentur für Arbeit vergeben und fördert u. a. die Teilnahme an Weiterbildungen und Fernstudiengängen. Die Voraussetzungen für die Bewilligung eines Bildungsgutscheins hängt von Ihrem beruflichen Status und der Art des Fernstudiums ab. Berufstätige oder Arbeitssuchende, die eine berufliche Weiterbildung anstreben oder ihre Qualifikationen verbessern möchten, können diesen Gutschein beantragen. Der Bildungsgutschein deckt in der Regel die gesamten Studienkosten für einen anerkannten Fernkurs.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ermöglicht Studierenden in einer finanziellen Notlage staatliche Unterstützung für ihre Ausbildung. Es fördert in erster Linie Präsenzstudiengänge an Hochschulen, aber auch Fernstudiengänge an anerkannten Fernhochschulen können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Voraussetzung für die BAföG-Förderung ist, dass das Fernstudium als gleichwertig zu einem Präsenzstudium anerkannt wird und die Hochschule die entsprechenden Akkreditierungen aufweist. Zudem müssen Studierende die allgemeinen BAföG-Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel das Alter und die Regelstudienzeit. Viele Fernstudiengänge der SGD sind BAföG-förderfähig.
Neben den bundesweiten Förderungen gibt es auch Förderprogramme auf Landesebene, die speziell für Studierende gedacht sind, die in einem bestimmten Bundesland wohnen und dort ein Fernstudium (meist als Erststudium) absolvieren. Die Förderbedingungen hängen dabei oft von der Wohnsitzregelung ab und nicht unbedingt vom Sitz des Anbieters. Je nach Land können unterschiedliche Programme angeboten werden. Für berufsbegleitende Studiengänge oder die Teilnahme an einem Erststudium gibt es oft Zuschüsse oder Stipendien, die die Studiengebühren reduzieren oder sogar vollständig übernehmen können. Die Voraussetzungen und Antragsverfahren sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Soldatinnen und Soldaten, die ihren Beruf bei der Bundeswehr ausüben, können über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) Unterstützung für ein Fernstudium erhalten. Dieser Dienst ermöglicht es Bundeswehrangehörigen, sich während ihrer Dienstzeit oder nach der Entlassung weiterzubilden und dabei ihre Studiengebühren zu finanzieren. Das BFD bietet Zuschüsse für berufsbegleitende und akademische Fernstudiengänge, die zur beruflichen Weiterqualifikation dienen.
Das Qualifizierungschancengesetz bietet Berufstätigen, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten, Fördermöglichkeiten für Fernstudiengänge. Der Gesetzgeber unterstützt berufsbegleitende Weiterbildungen, die für die Sicherung von Arbeitsplätzen oder den Aufstieg in neue berufliche Tätigkeitsfelder erforderlich sind. Interessierte müssen sich an die Agentur für Arbeit wenden. Das dortige Verfahren beinhaltet die Beratung durch einen Vermittler, die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen und die Genehmigung des Antrags, bevor die Förderung für das Fernstudium bewilligt wird. Arbeitgeber müssen ebenfalls zustimmen, wenn der Antrag durch einen Beschäftigten gestellt wird.
Studienkredite bieten eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit für Studierende, die ihre Studiengebühren nicht vollständig durch andere Fördermittel abdecken können. Es gibt verschiedene Kreditgeber, die speziell Studienkredite für (berufsbegleitende) Fernstudiengänge anbieten. Diese Kredite werden meist zu niedrigen Zinssätzen vergeben und können flexibel in der Rückzahlung gestaltet werden. Ein Studienkredit ist oft eine gute Finanzierungsmöglichkeit für ein Fernstudium, wenn andere Förderungsmöglichkeiten nicht ausreichend sind oder die Bewilligung für andere Programme nicht erfolgt ist. Man sollte jedoch bedenken, dass diese Kredite nach dem Abschluss des Studiums zurückgezahlt werden müssen.
Das Weiterbildungsstipendium des BMBF ist eine Fördermöglichkeit für junge Menschen, die eine Berufsausbildung besonders erfolgreich abgeschlossen haben und sich fachlich oder z. B. auch bezüglich ihrer sozialen Kompetenzen weiterbilden möchten. Das Stipendium fördert u. a. auch die Teilnahme an berufsbegleitenden Fernstudiengängen und ist eine ausgezeichnete Option, um z. B. die Kosten der Maßnahme, Kosten für Arbeitsmittel und weitere Kosten zu decken. Interessierte wenden sich an die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB), die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Weiterbildungsstipendium verwaltet. Die Stiftung prüft die Anträge und vergibt das Stipendium an geeignete potenzielle Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Wie Sie sehen, gibt es für ein Studium an einer Fernhochschule zahlreiche Fördermöglichkeiten, die von verschiedenen Institutionen und Stellen bereitgestellt werden. Ob durch das Aufstiegsstipendium, einen Bildungsgutschein oder Studienkredite – Berufstätige und Studierende können mit vielfältigen finanziellen Unterstützungsangeboten (insbesondere im Rahmen der Begabtenförderung) gefördert werden. Jede Fördermöglichkeit hat ihre eigenen Voraussetzungen, und die richtige Wahl hängt von Ihrer persönlichen Situation und Ihrem Studiengang ab.

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr
und Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr