Ihr Fernstudium durch Aufstiegs-BAföG finanzieren

Das Aufstiegs-BAföG ist eine gesetzlich geregelte Geldleistung und richtet sich an Teilnehmende von Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung.

Grundsätzlich ist die Gewährung und Durchführung des Aufstiegs-BAföG nach den Bestimmungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) geregelt. Das Ziel des AFBG ist es, Berufspraktiker bei einer beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen bzw. sie zur Existenzgründung und Selbständigkeit zu ermutigen. Damit diese Ziele erfüllbar sind, ist die Vergabe des Aufstiegs-BAföG an bestimmte Voraussetzungen und Auflagen gebunden.


Aufstiegs-BAföG für Ihr Fernstudium nutzen

Die Vergabe von Aufstiegs-BAföG ist alters-, einkommens und vermögensunabhängig. Um Aufstiegs-BAföG zu erhalten, muss der angestrebte Ausbildungsabschluss höher sein als der bisherige Ausbildungsabschluss und über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen-, Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen

Alle Fernlehrgänge der SGD wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Das Lehrgangsangebot umfasst somit automatisch auch Kurse, die über das Aufstiegs-Bafög förderbar sind, insofern sie auf einen IHK- oder staatlich anerkannten Abschluss nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung vorbereiten.

Umfang der Förderung durch Aufstiegs-BAföG

Insgesamt können Sie bis zu 75% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren als Förderung erhalten.

Die Förderung setzt sich aus zwei Elementen zusammen. Zum einen aus einem Zuschuss in Höhe von 50 Prozent. Dieser ist nicht rückzahlungspflichtig. Zum anderen aus einem zinsgünstigen Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Darlehen muss nicht verpflichtend in Anspruch genommen werden. Im Falle des Bestehens der Abschlussprüfung können Sie zusätzlich von einem Darlehenserlass in Höhe von 50% der bis dahin noch nicht fällig gewordenen Darlehenssumme profitieren.

Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die tatsächlich anfallenden Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis maximal 15.000 Euro.

 

Aufstiegs-BAföG beantragen

Suchen Sie sich einen SGD-Lehrgang aus, für den Sie Aufstiegs-BAföG erhalten können und teilen uns einfach per E-Mail oder telefonisch mit, dass Sie für Ihren Wunschlehrgang Aufstiegs-BAföG beantragen möchten. Wir melden uns daraufhin bei Ihnen mit näheren Informationen zum weiteren Vorgehen.


Digitaler Förderberater

Bildungsgutschein, Meister-BAFÖG & Co: Entdecken Sie, welche finanzielle Unterstützung Sie erhalten können

Zum Förderberater

Häufig gestellte Fragen zum Aufstiegs-BAföG

Aufstiegs-BAföG ist die Bezeichnung der staatlich geförderten Ausbildungsförderung für Berufstätige. Aufstiegs-BAföG wird für Fortbildungen gezahlt, die dazu dienen, einen höheren Berufsabschluss zu erlangen. Unter die typischerweise geförderten Fortbildungen fallen zum Beispiel Meisterkurse und Fachwirt-Kurse.

Im Nachfolgenden haben wir Ihnen eine Liste mit unseren förderfähigen Voll- und Teilzeitmaßnahmen zusammengestellt. Sollten Sie Fragen zu Kursdetails haben, kommen Sie einfach auf uns zu. Wir beraten Sie gerne und erörtern mit Ihnen, welcher Kurs sich am besten als Ihre Aufstiegsfortbildung eignet.

Kurse mit staatlicher Abschlussprüfung:

TECHNIK, MEISTER UND FACHLEHRGÄNGE:

WIRTSCHAFT:

Kurse mit IHK-Prüfung:

TECHNIK, MEISTER UND FACHLEHRGÄNGE:

WIRTSCHAFT:

Sonstige Abschlüsse:

WIRTSCHAFT:

Begünstigte des Aufstiegs-BAföG sind verpflichtet, regelmäßig an der Maßnahme teilzunehmen. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn innerhalb der Regelstudienzeit kontinuierlich eine Bearbeitungsquote von mind. 70% der verpflichtenden, jeweils angefallenen Lehrgangsanteile nachgewiesen werden kann. Von den Förderämtern wird dies in unregelmäßigen Abständen überprüft. Entsprechende Nachweise (Formblatt F) werden auf Anfrage von der der sgd ausgestellt.

Die zugelassenen Lehrgänge und Prüfungen werden mit 50 Prozent der tatsächlich anfallenden Lehrgangs- und Prüfungskosten von Staat bezuschusst. Für die verbleibenden 50 Prozent kann ein zinsgünstiges Darlehen bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in Anspruch genommen werden. Haben Sie die Prüfung erfolgreich bestanden, kann auf Antrag noch einmal 50% der bis dahin noch nicht fällig gewordenen Darlehenssumme erlassen werden.

Gefördert werden Sie auch, wenn Sie bereits über eine abgeschlossene Erstausbildung in Form eines Bachelorabschlusses oder einen mit diesem vergleichbaren Hochschulabschluss verfügen. Dies muss allerdings Ihr höchster Hochschulabschluss sein.


Das Beratungsteam
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern kostenlos:
06151 3842 6

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr
und Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr


sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...