Starten Sie jetzt ihr Fernstudium Hundetrainer/in
Vorbereitung auf den Erwerb der Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 f TierSchG
Sie lieben Hunde und möchten einen besseren Zugang zu Ihrem eigenen oder den Hunden anderer Menschen gewinnen? Dann ist dieser Fernlehrgang ideal für Sie! Er vermittelt umfassende Kenntnisse in Hundeverhalten, Trainingsmethoden und Kommunikation mit Mensch und Tier sowie rechtliche und gesundheitliche Grundlagen. Gleichzeitig können Sie sich gezielt auf die behördlich geforderte Sachkundeprüfung gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8 f TierSchG vorbereiten und damit die Basis für eine selbstständige Tätigkeit als Hundetrainer:in schaffen.
Ihr großer Vorteil bei der SGD: Wenden Sie Ihr neues Wissen direkt in der Praxis an! Bereits ab dem ersten Tag des Kurses können Sie das Gelernte im Training mit dem eigenen Hund ausprobieren. Alternativ bietet es sich an, die zahlreichen Übungen mit einem Mensch-Hund-Team aus Ihrem Umfeld zu testen.

Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen
Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis „Hundetraining“ nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und Online-Tests
SGD-Zertifikat „Hundetrainer/in“ nach zusätzlicher Teilnahme an 9 Online-Veranstaltungen und Bestehen einer Online-Abschlussprüfung
Empfehlung: 12 Monate bei ca. 11 Stunden pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 18 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Bildungsqualität, auf die Sie sich verlassen können
Berufliche Perspektiven
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs und dem anschließenden Erwerb der behördlichen Erlaubnis gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8 f TierSchG können Sie selbstständig Hundetrainings anbieten – einzeln oder in Gruppen, online oder in Präsenz. Auch eine Anstellung in Hundeschulen oder Tierheimen ist möglich. Der Lehrgang bietet Ihnen außerdem die Chance, Ihr Wissen in den Bereichen Hundeverhalten, Hundetraining und Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu vertiefen und professionell einzusetzen.
Lernziele
Das Ziel des Lehrgangs ist, Ihnen grundlegende theoretische Fachkenntnisse in verschiedenen Bereichen des Hundetrainings zu vermitteln. Außerdem werden Sie anhand zahlreicher Videos und Studienhefte auf die praktische Arbeit als Hundetrainer:in vorbereitet – online und offline. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps für den Start in eine selbstständige Arbeit als Hundetrainer:in. Alternativ erwerben Sie für Ihren privaten Umgang mit Hunden ein vertieftes Verständnis auf professionellem Niveau.
Bereits ab dem ersten Kurstag haben Sie die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen direkt praktisch anzuwenden: Probieren Sie die vermittelten Trainingsmethoden im Umgang mit Ihrem eigenen Hund aus, oder üben Sie gemeinsam mit einem Mensch-Hund-Team aus Ihrem Umfeld. So verknüpfen Sie Theorie und Praxis von Anfang an auf sinnvolle Weise.
Einführung ins Hundetraining · Verhaltensbiologie – erlerntes und angeborenes Verhalten · Arbeitsweisen · Entwicklung und Lernen · Training und Lernen · Basisübungen · Ernährung und Körperpflege · Interaktion Mensch-Hund · Gesprächsführung im Hundetraining · Domestikation · Hunderassen · Weiterführende Übungen – drinnen und draußen · Anatomie und Physiologie · Sozialisierung · Welpentraining · Erste Hilfe · Erkrankungen · Beschäftigung · Arbeiten als Hundetrainer/in – online und offline · Recht · Start in die Selbstständigkeit (optional) · Marketing und Kundenpflege (optional) · Workbook für Hundetrainer/innen · Prüfungsvorbereitung
Teilnahme: Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sind keine besonderen fachlichen Voraussetzungen notwendig. Empfohlen wird jedoch, dass Sie bereits Erfahrung in der Erziehung von Hunden, beispielsweise bei Ihrem eigenen Hund, gesammelt haben und daher ein gewisses Verständnis für die Arbeit mit diesen Tieren mitbringen.
Außerdem werden Sie im Verlauf des Lehrgangs regelmäßig dazu aufgefordert, selbst Methoden des Hundetrainings mit einem Hund auszuprobieren oder anzuleiten. Daher müssen Ihnen mindestens ein Hund und ein:e Hundehalter:in für diese Übungen zur Verfügung stehen.
Technik: Sie benötigen einen Internetzugang (mit Mobilgerät oder Computer). Für die Aufnahme der Video-Einsendeaufgaben ist ein Gerät mit Film-Funktion (bspw. ein Smartphone) notwendig. Zusätzlich sollten Sie bereit sein, sich bei YouTube zu registrieren und dort einen Kanal anzulegen, um Ihre Video-Einsendeaufgaben im „Privat-Modus“ hochzuladen. (Die Videos werden nicht öffentlich sichtbar sein und können nach der Begutachtung durch den Fernlehrer wieder gelöscht werden.)
- Studienmappe
- Begleitheft zum Lehrgang
- 25 Studienhefte
- 28 Online-Lernvideos
- Online-Lernprogramm (WBT)
- Zugang zum SGD-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.

Der Lehrgang Hundetrainer/in ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7458424 geprüft und staatlich zugelassen.
Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren).
Online-Infoveranstaltung
am 30. Oktober 2025 | 18:00 Uhr.
Lernen Sie die SGD, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Was lerne ich im SGD-Fernkurs „Hundetrainer/in“?
Der Lehrgang vermittelt grundlegende und vertiefte Kenntnisse im Hundetraining. Zu den Lerninhalten gehören unter anderem Verhaltensbiologie, Entwicklung und Lernen des Hundes, Trainingsmethoden und Basisübungen, weiterführende Übungen für drinnen und draußen, Ernährung und Körperpflege, Anatomie und Physiologie, Sozialisierung, Welpentraining, Erste Hilfe und häufige Erkrankungen. Darüber hinaus werden Themen wie Gesprächsführung mit Hundehaltern, Domestikation und Hunderassen sowie rechtliche Grundlagen behandelt. Optional gibt es Module zu Selbstständigkeit, Marketing und Kundenpflege.
Wie lange dauert die Hundetrainer-Ausbildung und wie viel Zeit muss ich investieren?
Die SGD empfiehlt eine Kursdauer von 12 Monaten bei einem wöchentlichen Aufwand von rund 11 Stunden. Die Lehrgangslaufzeit lässt sich kostenlos verlängern, sodass Sie insgesamt flexibel bis zu 18 Monate studieren können. Dank des Fernstudiums können Sie die Lernzeit an Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen anpassen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um am Fernlehrgang teilzunehmen?
Es gibt keine besonderen fachlichen Voraussetzungen. Erfahrung in der Erziehung von Hunden ist aber hilfreich. Für die praktischen Übungen müssen Ihnen mindestens ein Hund und ein/e Hundehalter/in zur Verfügung stehen. Technisch benötigen Sie einen Internetzugang, ein Gerät mit Filmfunktion (z.B. Smartphone) zur Aufnahme der Video‑Einsendeaufgaben und ein privates YouTube‑Konto für den Upload.
Welche Abschlüsse erhalte ich nach dem Kurs und wofür sind sie wichtig?
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und Online‑Tests erhalten Sie das SGD‑Abschlusszeugnis „Hundetraining“. Wenn Sie zusätzlich an neun der Online‑Veranstaltungen teilnehmen und eine abschließende Online‑Prüfung bestehen, erlangen Sie das SGD‑Zertifikat „Hundetrainer/in“. Dieses Zertifikat dient als Ausbildungsnachweis bei Behörden und als Qualifikationsnachweis gegenüber Kunden und Hundeschulen, insbesondere wenn Sie die behördliche Erlaubnis nach §11 Abs.1Nr.8f TierSchG beantragen.
Welche Inhalte werden in den Online-Veranstaltungen behandelt?
Im Laufe des Kurses absolvieren Sie zehn Online‑Veranstaltungen: eine Einführungsveranstaltung, vier videogestützte Supervisionen, vier videogestützte Hospitationen sowie eine Veranstaltung zum Thema „Selbstständig als Hundetrainer/in“. Die Veranstaltungen werden von erfahrenen Hundetrainern geleitet und erlauben Austausch, Feedback und Praxisreflexion. Optional können Sie außerdem ein zweitägiges Präsenzseminar besuchen, um Ihr Wissen praxisnah zu vertiefen.
Ist der Kurs staatlich anerkannt?
Ja. Der Lehrgang „Hundetrainer/in“ ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nummer 7458424 geprüft und zugelassen. Dieses Siegel bestätigt, dass die Qualität und Seriosität des Fernlehrgangs den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Welche beruflichen Perspektiven habe ich als ausgebildeter Hundetrainer?
Nach dem Lehrgang und dem Erwerb der behördlichen Erlaubnis können Sie selbstständig Hundetrainings anbieten, sowohl einzeln als auch in Gruppen, online oder in Präsenz. Sie können auch in Hundeschulen oder Tierheimen angestellt werden. Der Kurs vertieft Ihr Wissen über Hundeverhalten, Training und Kommunikation, was sowohl für die hauptberufliche Tätigkeit als auch für ehrenamtliche Einsätze nützlich ist.
Welche Betreuung bietet die SGD während des Fernstudiums?
Teilnehmende erhalten eine individuelle Betreuung: Für organisatorische Fragen steht ein persönlicher Ansprechpartner bereit, und fachlich begleiten Fernlehrer den Lernprozess. Sie korrigieren Einsendeaufgaben und geben Feedback sowie Tipps, um Ihre Lernziele zu erreichen. Zusätzlich haben Sie Zugriff auf den SGD‑OnlineCampus mit Foren, Chats und weiterem Übungsmaterial.
Gibt es praktische Übungen und einen Praxisnachweis?
Ja. Bereits ab dem ersten Kurstag sollen Sie die erlernten Trainingsmethoden mit einem Hund anwenden. Die Video‑Einsendeaufgaben erfordern praktische Übungen, die Sie filmen und Ihrem Fernlehrer zur Auswertung zur Verfügung stellen. Außerdem sind in den zehn Online‑Veranstaltungen Supervisionen und Hospitationen enthalten, bei denen Sie Feedback zu Ihrer Praxis erhalten. Optional können Sie an einer zweitägigen Präsenzveranstaltung teilnehmen, um Ihr Können weiter zu vertiefen.
Kann ich den Kurs kündigen oder testen?
Ja. Dank des erweiterten Widerrufsrechts der SGD können Sie den Kurs vier Wochen lang kostenlos testen. Während dieser Zeit fallen keine Studiengebühren an; entscheiden Sie sich gegen den Kurs, endet der Vertrag ohne Kosten. Auch nach der Probezeit kann der Fernunterrichtsvertrag unter Einhaltung der Kündigungsfristen gekündigt werden.
Wie unterscheidet sich das SGD-Fernstudium von anderen Hundetrainer-Lehrgängen?
Die SGD bietet ein flexibles Fernstudium, das jederzeit startbar ist, eine laufzeitgerechte Verlängerungsoption bis zu 18 Monate hat und digitale Lernmedien (Studienhefte, Videos, WBT) mit persönlicher Betreuung kombiniert. Zusätzlich erhalten Sie den Zugang zum Statistik‑Portal Statista und können an einer optionalen Präsenzveranstaltung teilnehmen. Die Zertifizierung durch die ZFU und die Orientierung am Sachkundenachweis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 f TierSchG sorgen für anerkannte Qualität.
Machen Sie Hund und Halter zu einem Team! Wie das geht, lernen Sie im Fernstudium.
Bei der SGD stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 12 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der SGD starten sollten und warum Sie bei der SGD immer den besten Preis erhalten.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des SGD-Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
Die wichtigsten Fakten, um Hundetrainer zu werden
- Erfahrung mit Hunden
- Kurs zur Vorbereitung auf den Sachkundenachweis
- Hundehalter zur Hundeerziehung beraten
Im Rahmen Ihres Lehrgangs absolvieren Sie 10 Online-Veranstaltungen: eine Online-Veranstaltung zum Einstieg, 4 videogestützte Supervisionen, 4 videogestützte Hospitationen und eine Online-Veranstaltung zum Thema „Selbstständig als Hundetrainer/in“. Geleitet werden die Veranstaltungen von erfahrenen Hundetrainer:innen. Optional können Sie zusätzlich an einer zweitägigen Präsenzveranstaltung teilnehmen, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten praxisnah zu vertiefen.
Zeugnis: Sie erhalten das SGD-Abschlusszeugnis „Hundetraining“ nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und Online-Tests.
Zertifikat: Nach zusätzlicher Teilnahme an den 9 verpflichtenden Online-Veranstaltungen sowie nach Bestehen einer Online-Abschlussprüfung erhalten Sie das SGD-Zertifikat „Hundetrainer/in“.
Das besondere SGD-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein
gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von
der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden
Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann
absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur
regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der
Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Hundetrainer/in!
Zur Anmeldung