Weiterbildung für Lehrer:innen
Weiterbildung für Lehrer:innen – alles Wissenswerte zum Thema
Auch Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, sich stetig weiterzubilden. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Fortbildungsangebote zur Lehrerbildung, die auf verschiedenste Aspekte des Schulalltags eingehen. Für viele Lehrkräfte ist es im Sinne des lebenslangen Lernens selbstverständlich, regelmäßig an einer Fortbildung teilzunehmen. In einigen Bundesländern ist dies ohnehin Pflicht. Qualifikationen helfen darüber hinaus weiter, um im Beruf die Karriereleiter hinaufzusteigen.
Motivation zur Weiterbildung
Die meisten Pädagogen haben das Ziel, sich fachlich weiterzuentwickeln und dadurch auch in höhere Positionen aufzusteigen. Dazu kommen sicher Motive, sich auch persönlich weiterzuentwickeln.
Im pädagogischen Bereich wird zwischen Fort- und Weiterbildung unterschieden. Weiterbildungen sind in der Regel auf den beruflichen Aufstieg zugeschnitten, während sich Fortbildungen auf die aktuellen Tätigkeiten beziehen. Manche Weiterbildungs-Angebote dauern nur einen Nachmittag, andere mehrere Wochen. Einige Fortbildungen finden schulintern statt, andere werden bei externen Bildungsträgern absolviert. Darüber hinaus lässt sich zwischen fachlichen und beruflichen Fort- und Weiterbildungen unterscheiden.
Lehrer:innen unterrichten in der Regel mehrere Fächer, in denen sich die Inhalte stetig verändern. So gibt es beispielsweise in der Chemie immer wieder neue Forschungsergebnisse, daher müssen sie fachlich auf dem Laufenden bleiben.
Dazu kommen Themen wie moderne didaktische Methoden, Digitalisierung im Unterricht oder Inklusion. Kurse zu Themenfeldern aus der Psychologie sind für Lehrkräfte ebenfalls von Interesse. Hier kommt auch ein Fernlehrgang infrage.
Berufsaussichten für Lehrkräfte mit einer Weiterbildung
Nach einer Weiterbildung können Lehrerinnen und Lehrer neue Aufgaben in der Schule übernehmen und beispielsweise Deutsch als Fremdsprache unterrichten. Mit einer solchen Lehrbefähigung steigen die Aussichten auf eine neue Stelle, eine Position in der Schulleitung und auch ein höheres Gehalt. Auch im Bereich der Bildungspolitik oder in Schulbuchverlagen ergeben sich berufliche Chancen. Der Schritt in die Selbstständigkeit als Lerncoach oder freie/r Dozent:in ist ebenso möglich.

Digitaler Kursberater Welcher Kurs passt zu mir?
Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach vier Fragen beantworten und Empfehlungen bekommen.
Regelungen zur Weiterbildung
Die Regelungen für Lehrer-Weiterbildungen unterscheiden sich je nach Bundesland und sind in den Schulgesetzen der einzelnen Bundesländer festgelegt. Eine externe Fortbildung muss bei der Schulleitung beantragt werden. Jedes Schuljahr stehen fünf Arbeitstage als Sonderurlaub für Fortbildung zur Verfügung.
Fortbildungspflicht für Lehrkräfte
In Hamburg und Bremen sind 30 Stunden für Fortbildung pro Schuljahr verpflichtend, während in Bayern Lehrkräfte innerhalb von vier Jahren zwölf Fortbildungen absolvieren müssen. Andere Bundesländer weisen ähnliche Fortbildungspflichten auf, jedoch sind die Regelungen hier weniger genau festgelegt. So entfällt beispielsweise das Nachweisgebot. Bei internen Veranstaltungen zur Weiterbildung gilt an vielen Schulen Anwesenheitspflicht.
Finanzierung der Fortbildung
Schulinterne Fortbildungen werden meist aus dem Budget der Schule bezahlt. Die jeweilige Höhe des Fortbildungsbudgets einer Schule hängt von der Anzahl der hauptamtlichen Lehrer:innen ab.
Staatliche Anerkennung der Weiterbildung
Einige Fortbildungen sind staatlich anerkannt oder schließen mit einem Zertifikat ab. Stellen Sie auf jeden Fall vor Beginn der Fortbildung sicher, dass die Schulleitung die ausgewählte Weiterbildung anerkennt. Damit sind der Bildungsurlaub und/oder weitere Entlastungen möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer:innen
Für Lehrkräfte gibt es in jedem Bundesland zahlreiche Fortbildungsangebote. Größtenteils können Sie sich selbst aussuchen, an welchen Weiterbildungen Sie teilnehmen wollen. Vor allem Angebote rund um das Thema Digitalisierung sind bei Lehrkräften sehr beliebt. In entsprechenden Kursen lernen Sie, wie Sie moderne Technik – beispielsweise Tablets – in den Unterricht einbinden. Auch Medienpädagogik oder Datenschutz sind für viele Lehrerinnen und Lehrer aktuelle Themen. Dazu kommen therapeutische oder heilpädagogische Weiterbildungen. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben sich digitale Angebote zur Lehrerbildung etabliert.
Fortbildungen für Lehrer:innen bieten neben öffentlichen Trägern auch:
- Lehrer:innenverbände,
- Vereine und Stiftungen,
- Verlage von Schulbüchern oder
- Gewerkschaften.
Darüber hinaus finden Sie direkt über das Kultusministerium der Bundesländer zahlreiche Angebote.
Die staatliche Lehrerfortbildung baut auf den im Studium und dem Referendariat erworbenen Kenntnissen auf. Diese sollen erhalten, erweitert und auf die aktuelle berufliche Situation angepasst werden. Einige Kurse und Fernlehrgänge erstrecken sich über einen längeren Zeitraum und finden daher berufsbegleitend statt. Neben Seminaren kommen auch Tagungen oder Workshops infrage.
Die SGD – Ihr Partner für die Lehrer:innen-Weiterbildung
Eine Weiterbildung über eine Fernhochschule ist eine praktikable Möglichkeit, um berufsbegleitend Ihr Wissen zu erweitern. Im pädagogischen Bereich könnte z. B. eine Weiterbildung zur Fachkraft für Mediendidaktik oder zur Fachkraft fürInklusions- und Integrationspädagogik sinnvoll sein, um Ihnen neue berufliche Möglichkeiten zu eröffnen, denn wie heißt es so schön: „Man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben!“
Wir freuen uns auf Sie.
Top Kurse zur Weiterbildung für Lehrer
Newsletter abonnieren
In unseren Newsletter erhalten Sie Insider-Tipps, exklusive Aktionen und 10 % Rabatt auf 100 Kurse.
Entdecken Sie unser Kursangebot
Digitaler
Studienberater
Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach 4 Fragen beantworten und Empfehlung checken.
Themenwelten
entdecken
Entdecken Sie, welcher Kurs am besten zu Ihnen passt: Wählen Sie ihn aus über 300 Kursen in 9 Themenwelten.
Infopaket
anfordern
Ihr kostenfreies Infopaket enthält Kurskatalog, Kursleitfaden zum Wunschkurs u.v.m.

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr
und Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr