Weiterbildung finanzieren

Egal ob Sie sich beruflich weiterentwickeln möchten oder sich während der Kurzarbeit neue Perspektiven schaffen wollen: die Finanzierung Ihrer Weiterbildung kann eine Hürde darstellen. Doch es gibt zahlreiche staatliche Programme und Fördermöglichkeiten, die Ihnen hierbei helfen können. Von Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen über Bildungsprämien bis hin zu Förderprogrammen der Bundesländer gibt es verschiedene Wege, Ihre Weiterbildung zu finanzieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Programme und Tipps zur erfolgreichen Finanzierung Ihrer Weiterbildung.

Weiterbildung mit staatlichen Programmen finanzieren

Es gibt verschiedene staatliche Programme und Weiterbildungsförderungen, die Menschen auf Arbeitssuche und Berufstätige unterstützen, ihre Weiterbildungskosten zu decken. Diese Programme umfassen unter anderem den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit, den AZAV-Bildungsgutschein, die Bildungs-Prämie, die WeGebAU-Förderung bzw. das Qualifizierungschancengesetz, das Förderprogramm der Bundeswehr (BFD), das Weiterbildungsstipendium sowie das Aufstiegs-BAföG. Diese Programme und Weiterbildungsförderungen bieten finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen und tragen maßgeblich dazu bei, die beruflichen Perspektiven zu verbessern. Da die staatlichen Programme zur Deckung der Fortbildungskosten in den Voraussetzungen und Leistungen variieren, sollten Sie sich vorab intensiv über die verschiedenen Programme informieren, um anschließend die zu Ihren individuellen Zielen und Bedürfnissen passende Finanzierungsoption zu wählen.

Weiterbildung mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) finanzieren

Bei einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) handelt es sich um eine finanzielle Weiterbildungsförderung für Arbeitssuchende, welche unter anderem Berufsrückkehrern den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern soll. Dabei übernimmt das Arbeitsamt oder Jobcenter bei zugelassenen „Trägern“ die Kosten für verschiedene Maßnahmen wie eine private Arbeitsvermittlung, Probearbeiten in einem Unternehmen oder Weiterbildungsmaßnahmen. Da ein AVGS eine wertvolle Ressource für die berufliche Weiterentwicklung sein kann, sollten Sie sich genau über die Voraussetzungen und Möglichkeiten des AVGS informieren.

AZAV-Bildungsgutschein zur Finanzierung der Weiterbildung nutzen

Der AZAV-Bildungsgutschein ist eine weitere Weiterbildungsförderung, die von der Agentur für Arbeit ausgegeben wird. Im Gegensatz zum AVGS konzentriert sich der AZAV-Gutschein speziell auf Bildungsmaßnahmen und ist Teil des Zertifizierungssystems für Bildungsträger nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Um einen AZAV-Gutschein zu erhalten, müssen Arbeitsuchende bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die je nach individueller Situation variieren können. Wichtig ist es, sich rechtzeitig über die Möglichkeiten und Bedingungen des AZAV-Gutscheins zu informieren, um die passende Weiterbildungsmöglichkeit zu finden und die Übernahme der Fortbildungskosten sicherzustellen.

Sie haben einen AZAV-Bildungsgutschein? Beginnen Sie noch heute Ihre geförderte Weiterbildung bei der SGD – Deutschlands führender Fernschule!

 

Teaser für Kursfinder
Digitaler Kursberater Welcher Kurs passt zu mir?

Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach vier Fragen beantworten und Empfehlungen bekommen.

Los geht's

Bildungsprämie zur Finanzierung der Weiterbildung sichern

Die Bildungsprämie ist ein weitere staatliche Weiterbildungsförderung, welche Sie zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen können. Für Erwerbstätige soll sie zusätzliche Anreize schaffen, in Bildung bzw. Weiterbildung zu investieren. Das Programm besteht aus dem Prämiengutschein und dem Spargutschein, welche miteinander kombiniert werden können. Für den Erhalt eines Prämiengutscheins müssen Sie jedoch einige Bedingungen erfüllen, was Ihr Einkommen oder die Veranstaltungsgebühr betreffen. Der Spargutschein ist mit weniger Auflagen verbunden. Sie können ihn nutzen, wenn Sie über ein gefördertes Ansparguthaben nach dem Vermögensbildungsgesetz (VermBG) verfügen. Durch den Spargutschein der Bildungs-Prämie können Sie das angesparte Guthaben vorzeitig entnehmen, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Erfahren Sie, was Sie alles beachten müssen, wenn Sie einen Prämiengutschein erhalten haben. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Spargutschein, als zweiten Baustein der Bildungsprämie.

WeGebAU-Förderung bzw. Qualifizierungschancengesetz für die Finanzierung der Weiterbildung nutzen

Die Abkürzung WeGebAU steht für „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Bundesagentur für Arbeit, welche zur Weiterbildung von geringqualifizierten Personen mit und ohne Berufsabschluss sowie älteren Arbeitnehmern ins Leben gerufen wurde. Am 1. Januar 2019 ist das Qualifizierungschancengesetz in Kraft getreten und hat die WeGebAU abgelöst. Durch das Qualifizierungschancengesetz wurde die bisherige Zielgruppe erweitert. Nun werden gezielt bereits beschäftigen Personen gefördert, um sie auf die neuen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt vorzubereiten und dadurch dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Weiterbildung finanzieren mit Förderprogramm der Bundeswehr (BFD)

Das Förderprogramm der Bundeswehr (BFD) richtet sich an aktive Soldaten, die sich auf ihre berufliche Zukunft nach der Dienstzeit vorbereiten möchten. Es bietet finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen, die Soldaten helfen, sich für den zivilen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Das Programm ermöglicht es den Teilnehmern, während ihrer Dienstzeit oder im Anschluss daran verschiedene Bildungsangebote zu nutzen, um ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und den Übergang in das zivile Berufsleben erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie mehr zum Thema Studienförderung durch die Bundeswehr.

Weiterbildungsstipendium zur Finanzierung beantragen

Mit dem Weiterbildungsstipendium fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) besonders begabte Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger unter 25 Jahren, die nach ihrer Berufsausbildung noch mehr erreichen möchten. Das Stipendium wird für maximal 3 Jahre für berufsbegleitende Weiterbildungen vergeben. Innerhalb dieses Zeitraums können Zuschüsse von bis zu 8.100 Euro beantragt werden, die anders als bei einem Bildungskredit, nicht zurückgezahlt werden müssen. Gefördert werden:

  • Fortbildungskurse mit anschließender Techniker- oder Meisterprüfung
  • EDV-Kurse
  • Medizinische Weiterbildungen
  • In manchen Fällen auch ein berufsbegleitendes Erststudium

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Weiterbildungsstipendium im Fernstudium an der SGD nutzen können.

Weiterbildung mit Aufstiegs-BAföG finanzieren

Wer sich nach dem Berufsabschluss höher qualifizieren möchte, kann nach dem sogenannten Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Afbg) finanzielle Unterstützung beantragen. In Deutschland gibt es über 700 förderfähige Fortbildungen, an denen Sie unabhängig von Ihrem Alter teilnehmen können. Um die Förderung zu erhalten, muss die angestrebte Qualifikation jedoch den bisherigen Abschluss verbessern. Während das Weiterbildungsstipendium unabhängig von der beruflichen Situation und dem Einkommen als Zuschuss gewährt wird, unterstützt das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Afbg) Personen, die eine berufliche Aufstiegsfortbildung absolvieren möchten und auf eine Förderung ihrer Lebenshaltungskosten angewiesen sind. Es wird einkommens- und vermögensabhängig gewährt und kann Zuschüsse sowie zinsgünstige Darlehen umfassen. Erfahren Sie hier, wie Sie das Aufstiegs-Bafög im Fernstudium nutzen können.

Weiterbildung mit Aufstiegsstipendium finanzieren

Das Aufstiegsstipendium ist eine Begabtenförderung, welche sich an besonders begabte Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger unter 25 Jahren richtet, die nach ihrem Berufsabschluss noch mehr erreichen möchten. Die Begabtenförderung bietet finanzielle Unterstützung für Weiterbildungskosten und Kosten für andere Qualifizierungsmaßnahmen, die Ihnen helfen, sich beruflich weiterzuentwickeln und Ihre Karriere voranzutreiben. Das Aufstiegsstipendium kann für verschiedene Fortbildungskurse wie Meister- oder Technikerlehrgänge mit anschließender Meisterprüfung bzw. Technikerprüfung, EDV-Kurse, medizinische Weiterbildungen und in manchen Fällen auch für ein berufsbegleitendes Erststudium beantragt werden. Das Aufstiegsstipendium fördert Weiterbildungen sowohl in Voll- als auch in Teilzeit.

Weiterbildung mit Angeboten der Bundesländer finanzieren

Viele Bundesländer bieten eigene Programme zur finanziellen Förderung der beruflichen Weiterbildung, beispielsweise während des Bildungsurlaubs an. In der folgenden Tabelle finden Sie konkrete Beispiele für regionale Förderprogramme:

BundeslandFörderprogramme
BayernMeisterbonus
BrandenburgBildungsscheck Brandenburg
BremenBremer Weiterbildungsscheck
Aufstiegsfortbildungsprämie Bremen
HamburgWeiterbildungsbonus Hamburg 2020
Meisterprämie Hamburg
HessenQualifizierungsscheck Hessen
Aufstiegsprämie Hessen
Mecklenburg-VorpommernMeister-Extra Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-WestfalenBildungsscheck NRW
Rheinland-PfalzQualiScheck Rheinland-Pfalz
Aufstiegsbonus Rheinland-Pfalz
SachsenWeiterbildungsscheck Sachsen
Meisterbonus Sachsen
Sachsen-AnhaltWEITERBILDUNG Direkt Sachsen-Anhalt
Schleswig-HolsteinWeiterbildungsbonus Schleswig-Holstein
SaarlandAufstiegsbonus Saarland
ThüringenWeiterbildungsscheck Thüringen

Hier gibt es weitere Informationen zum Thema regionale Förderprogramme.

Kurzarbeit? So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung

Gerade in Zeiten von Kurzarbeit ist eine Weiterbildung eine sinnvolle Möglichkeit, die berufliche Situation zu verbessern und neue Perspektiven zu schaffen. Aufgrund der Lehrgangskosten scheuen sich viele jedoch davor, eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen. Dabei gibt es neben einem Bildungskredit oder einem Studienkredit, den man anschließend wieder zurückzahlen muss, eine ganze Reihe an Fördermöglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können und dadurch finanzielle Unterstützung erhalten:

  • Bildungsprämie
  • Aufstiegs-BAföG
  • Bildungsgutschein
  • Weiterbildungsstipendium
  • Förderprogramme der Bundesländer
  • Qualifizierungschancengesetz

Auch die sgd unterstützt Personen mit knappem Budget, die sich eine Weiterbildung wünschen. So erhalten Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte sowie andere Gruppen eine Ermäßigung auf ihre Kursgebühr. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit Verbänden wie dem VdK oder dem DRK.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Finanzierung der Weiterbildung während Kurzarbeit.

Bildungsträger für geförderte Weiterbildungen finden

Für den Erfolg einer geförderten Weiterbildung ist die Auswahl eines geeigneten Bildungsträgers entscheidend. Dabei sollten Sie einen Anbieter wählen, der über erforderliche Zertifizierungen und eine gute Reputation verfügt. Die Studiengemeinschaft Darmstadt ist ein solcher Anbieter. Neben einer Vielzahl an Weiterbildungsangeboten hält die sgd zudem unterschiedliche Förderprogramme für Sie bereit. Von AZAV- und AVGS-zertifizierten Kursen bis hin zu Angeboten für das Bürgergeld und andere staatliche Förderprogramme bietet die sgd eine breite Palette an geförderten Weiterbildungsmöglichkeiten an, die Sie beispielsweise während eines Bildungsurlaubs oder bequem neben dem Beruf absolvieren können. Informieren Sie sich jetzt auf unserer Website zu den vielfältigen Kursen der sgd und wählen Sie die passende, geförderte Weiterbildung aus.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Thema geförderte Weiterbildungen.

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildung finanzieren

Welche Programme gibt es zur Finanzierung einer Weiterbildung?

Zur Finanzierung einer Aufstiegsfortbildung gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Hierzu gehören staatliche Förderprogramme wie beispielsweise der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Darüber hinaus bieten viele Bundesländer eigene Programme zur finanziellen Förderung der beruflichen Weiterbildung an. Natürlich kann eine Weiterbildung auch durch Ersparnisse, einen Bildungskredit oder einen Studienkredit, sowie Unterstützung durch den Arbeitgeber während einem Bildungsurlaub finanziert werden.

Was sollte man bei der Finanzierung einer Weiterbildung beachten?

Bei der Finanzierung einer Weiterbildung ist es ratsam, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten miteinander zu vergleichen, um das Programm zu finden, welches am besten zu Ihrer individuellen Situation passt. Prüfen Sie die Voraussetzungen der verschiedenen Förderprogramme und stellen Sie sicher, dass Sie diese erfüllen. Informieren Sie sich frühzeitig über die Bewerbungs- und Antragsfristen der verschiedenen Programme und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig ein.

Wem stehen Finanzierungshilfen für Weiterbildungen zu?

Viele verschiedene Personengruppen haben Anspruch auf eine Weiterbildungsförderung. Hierzu zählen beispielsweise Arbeitssuchende, Berufstätige, Auszubildende, Studierende und Soldaten, die sich auf ihre zivile Zukunft vorbereiten möchten. Je nach spezifischem Förderprogramm variieren die genauen Voraussetzungen und Berechtigungen.


Newsletter abonnieren

In unseren Newsletter erhalten Sie Insider-Tipps, exklusive Aktionen und 10 % Rabatt auf 100 Kurse.

Jetzt abonnieren


Entdecken Sie unser Kursangebot

Digitaler
Studienberater 

Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach 4 Fragen beantworten und Empfehlung checken.

Themenwelten
entdecken

Entdecken Sie, welcher Kurs am besten zu Ihnen passt: Wählen Sie ihn aus über 300 Kursen in 9 Themenwelten.

Infopaket
anfordern

Ihr kostenfreies Infopaket enthält Kurskatalog, Kursleitfaden zum Wunschkurs u.v.m.


Das Beratungsteam
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern kostenlos:
6151 3842-6

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr
und Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr



Kostenloses Infomaterial anfordern

Mit dem Infopaket erhalten Sie unser Kursprogramm, zwei Kursguides mit wichtigen Informationen und einem Auszug aus den Lernmaterialien sowie weiterführende Informationen zu unseren Services und Fördermöglichkeiten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

  • Sofort per E-Mail und bequem per Post
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Enthält alle Kurse und Preise
  • Inklusive zwei digitaler Kursguides
    (bei Angabe der E-Mail)
  • Gratis „Whitepaper“ zu HR-Themen
  • Inklusive Firmenkunden Vorteils-Broschüre
sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...