Das Schreiben einer Autobiografie ist eine außergewöhnliche Reise, die Sie dazu einlädt, sich intensiv mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte zu beschäftigen und diese in Worte zu fassen. Sie werden dabei nicht nur auf die Ereignisse Ihrer Vergangenheit zurückblicken, sondern auch neue Perspektiven auf Ihre eigene Geschichte gewinnen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre autobiografischen Erinnerungen und die Realität Ihres Lebens in eine fesselnde Erzählung verwandeln, die Ihre Leserinnen und Leser genauso berührt wie Sie selbst. Wir gehen dabei Schritt für Schritt vor, damit Sie Ihre Autobiografie strukturiert und mit einem klaren Faden verfassen können.
Was ist eine Autobiografie?
Eine Autobiografie ist eine schriftliche Erzählung, in der eine Person ihre eigene Lebensgeschichte aufzeichnet. Dabei geht es nicht nur um die Wiedergabe von Fakten und Ereignissen, sondern auch um die Reflexion und Interpretation der eigenen erfahrenen Realität. In einer Autobiografie schreiben Sie über Ihre Kindheit, Jugend und das Erwachsenenleben – über prägende Momente, Herausforderungen und Erfolge. Häufig wird der Begriff „Memoiren“ synonym für „Autobiografie“ verwendet, jedoch liegt der Fokus bei Memoiren oft auf einem bestimmten Abschnitt oder bestimmten Aspekten des Lebens, während die Autobiografie den gesamten Lebensweg umfasst.
Ob Roman, Sachbuch oder Artikel – gutes Schreiben will gelernt sein, damit das Lesen Freude, Spannung oder Erkenntnis bringt. Erfolgreiche Autor:innen brauchen mehr als Talent und Ideen; sie beherrschen die Kunst, Sprache lebendig zu machen und die Lesenden zu fesseln. Möchten Sie das auch? Dieser Lehrgang zeigt Ihnen den Weg und vermittelt alles, was Sie für professionelles Schreiben in verschiedenen Genres brauchen.
Bevor Sie beginnen, Ihre Autobiografie zu verfassen, sollten Sie sich klar darüber werden, was Sie mit Ihrem autobiografischen Werk erreichen möchten. Möchten Sie Ihre Lebensgeschichte für Ihre Familie und Freunde aufschreiben oder einen breiteren Leserkreis erreichen? Möchten Sie Ihre Erinnerungen bewahren oder Ihre Erfahrungen und Weisheiten mit anderen teilen? Definieren Sie Ihr Ziel und halten Sie sich dieses vor Augen, während Sie sich auf die einzelnen Abschnitte Ihrer Lebensgeschichte konzentrieren.
2. Sammeln Sie Ihre Erinnerungen: Tagebuch und Notizen
Um detailliert und authentisch autobiografisch Schreiben zu können, hilft es sehr, auf Notizen über das eigene Leben oder ein Tagebuch zurückgreifen zu können. Je länger und ausführlicher Sie Tagebuch geschrieben haben, desto besser. Gehen Sie Ihre Aufzeichnungen durch und fassen Sie wichtige Momente zusammen. Wenn Sie kein Tagebuch haben, ist das chronologische Aufschreiben von Stichpunkten über die wichtigsten Phasen und Ereignisse Ihres Lebens ein sinnvolles Vorgehen, um die Grundlage bzw. den roten Faden für das Schreiben Ihres autobiografischen Werkes zu schaffen.
3. Entscheiden Sie sich für eine Erzählstruktur: Chronologisch oder thematisch?
Bei der Autobiografie gibt es zwei mögliche grundlegende Herangehensweisen, um die Ereignisse zu ordnen: eine chronologische oder eine thematische Struktur. Wenn Sie sich für das chronologische Vorgehen entscheiden, erzählen Sie Ihre Lebensgeschichte in der Reihenfolge der Ereignisse, beginnend bei der Kindheit. Die Vorteile dieser Struktur liegen in der Klarheit und der natürlichen Entwicklung der Erzählung. Wenn Sie jedoch bestimmte spannende Themen oder Aspekte Ihres Lebens besonders betonen möchten, können Sie auch eine thematische Struktur wählen, bei der Sie sich auf spezielle Bereiche wie Familie, Karriere oder Herausforderungen konzentrieren.
4. Finden Sie Ihren persönlichen Schreibstil
Die Autobiografie ist Ihre eigene Erzählung, daher sollte sie authentisch wirken. Achten Sie darauf, dass Ihr autobiografisches Schreiben einen klaren, flüssigen Stil hat, der Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Ihr Schreibstil sollte zu Ihrer Geschichte und den Aspekten Ihres Lebens passen, die Sie schildern. Sie können Ihren Text auch mit Gedanken und Reflexionen ergänzen, um die Ereignisse noch lebendiger und eindrucksvoller zu machen.
5. Achten Sie auf die Auswahl relevanter Ereignisse
Ihre Autobiografie sollte die relevantesten und prägendsten Erlebnisse Ihres Lebens im Fokus haben. Viele Details Ihres Lebens müssen Sie nicht erzählen. Konzentrieren Sie sich auf die Schlüsselmomente oder bestimmte Phasen Ihres Lebens, die Ihre Entwicklung und Ihre Sichtweise auf die Welt geprägt haben. Statt jedes einzelne Schuljahr detailliert zu beschreiben, könnten Sie sich beispielsweise auf einen Austauschaufenthalt im Ausland konzentrieren, der Ihre Persönlichkeit nachhaltig geprägt hat.
6. Umgang mit Zweifeln und Unsicherheiten
Es kann vorkommen, dass Sie beim Schreiben auf Zweifel stoßen: Sollten Sie das wirklich aufschreiben? Wie viel von Ihrer Realität und Ihren Gedanken sollten Sie teilen? Unsicherheiten wie diese sind normal. Die Antwort liegt in der Balance zwischen Offenheit und dem Schutz Ihrer eigenen Privatsphäre. Sie können auch entscheiden, bestimmte Details wegzulassen oder anonymisiert darzustellen, wenn sie für andere Personen sensibel sind. Letztendlich geht es darum, dass Sie sich mit Ihrer Erzählung wohlfühlen.
7. Verfassen Sie die erste Fassung
Nachdem Sie die Ereignisse und Abschnitte Ihrer Lebensgeschichte gesammelt und strukturiert haben, geht es ans Schreiben der ersten Fassung Ihrer Autobiografie. Sie müssen dabei nicht zwingend am Anfang Ihres Lebens beginnen. Oft ist es sogar spannender, mit einem prägenden Schlüsselmoment einzusteigen und die übrigen Ereignisse später chronologisch oder thematisch einzuordnen. Sie können sich aber auch für den klassischen Weg entscheiden und mit Ihrer Kindheit beginnen, um Ihre Entwicklung Schritt für Schritt nachzuzeichnen. Diese erste Version Ihrer Autobiografie muss nicht fehlerfrei sein – bei ihr geht es darum, Ihre Gedanken und Erinnerungen überhaupt erst aufs Papier zu bringen. Sie werden später noch Zeit für Korrektur und Überarbeitung haben.
8. Überarbeiten und Korrigieren: Feilen Sie an Ihrer Erzählung
Sobald Sie die erste Version Ihrer Autobiografie geschrieben haben, sollten Sie sich Zeit für die Korrektur und Überarbeitung nehmen. Lesen Sie Ihre Erzählung gründlich durch, um eventuelle Fehler oder unklar formulierte Stellen zu entdecken. Achten Sie darauf, dass die Ereignisse in einem logischen Zusammenhang stehen und dass der Faden Ihrer Geschichte klar erkennbar bleibt. Wenn Sie mit Ihrem Manuskript zufrieden sind, sollten Sie Ihre Autobiografie Korrektur lesen bzw. lektorieren lassen, um Schreibfehler, stilistische Brüche und unklare Stellen auszubessern, die Ihnen selbst nicht aufgefallen sind.
9. Die letzten Schritte: Veröffentlichen oder nicht?
Ist der Schreibprozess abgeschlossen, stellt sich die Frage, ob Sie Ihre Autobiografie veröffentlichen oder nur für den privaten Gebrauch aufbewahren möchten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Lebensgeschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, können Sie den Text Verlagen anbieten, in einem Selbstkostenverlag die Produktion klassischer Bücher in Auftrag geben oder den Text digital zum Download bei einem E-Book-Anbieter veröffentlichen. Wenn Ihre Autobiografie nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist, können Sie sie als wertvolles Erbe für Ihre Familie und Freunde bewahren.
Fazit
Autobiografisches Schreiben ist eine tiefgehende und erfüllende Erfahrung, bei der Sie sich intensiv mit Ihrer Vergangenheit beschäftigen und Ihre Geschichte in einer Art und Weise erzählen, die sowohl für Sie als auch für Ihre Leserinnen und Leser von Bedeutung ist. Wenn Sie Ihre Autobiografie schreiben möchten, sich aber beim Schreiben unsicher fühlen und professionelle Unterstützung für den Schreibprozess suchen, ist der Kurs „Biografisches Schreiben“ der Schule des Schreibens genau der richtige für Sie. Neben anderen Formen des biografischen Schreibens werden dort ausführlich die Aspekte des Schreibens einer Autobiografie behandelt, von Gründen und Zielen des Verfassens einer Autobiografie bis hin zu praktischen Schreibtipps.
Mit dem Infopaket erhalten Sie unser Kursprogramm, zwei Kursguides mit wichtigen Informationen und einem Auszug aus den Lernmaterialien sowie weiterführende Informationen zu unseren Services und Fördermöglichkeiten.