Inhaltsverzeichnis erstellen
In vielen Büchern, aber auch bei Fachartikeln und Hausarbeiten ist ein Inhaltsverzeichnis zu finden. Dieses kann manuell erstellt werden, aber Word und auch alternative Schreibprogramme wie Open-Office haben hilfreiche Funktionen, mit denen rasch ein korrektes automatisches Inhaltsverzeichnis erstellt wird.
Was ist ein Inhaltsverzeichnis?
Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen ersten Überblick zum Inhalt eines Textes. Dabei kann es sich um einen längeren Fachartikel, eine Abschluss- oder Hausarbeit oder gar ein Fachbuch handeln. Auf einen Blick erfährt der:die Leser:in so, worum es im Text geht, und erhält einen ersten Überblick über die einzelnen Kapitel. Oftmals sieht der:die Leser:in so gleich, ob der Text für ihn oder sie relevant ist.
Wofür brauche ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ob ein Inhaltsverzeichnis notwendig ist, hängt insbesondere von der Art des Textes ab. Bei einem Roman würde man sicher auf ein Inhaltsverzeichnis verzichten, die meisten Fachbücher haben jedoch ein Inhaltsverzeichnis. Meist beinhaltet es die Überschriften der einzelnen Kapitel. Bei wissenschaftlichen Texten gibt es immer eine Gliederung. Mit Seitenzahlen versehen ergibt sich so das Inhaltsverzeichnis. In der Regel steht das Inhaltsverzeichnis gleich am Anfang des Textes oder Buches, manchmal aber auch am Ende.
Welche Normen gibt es?
Die Einteilung eines Textes ist in Deutschland in der DIN 5008 und der DIN 1421 festgehalten. Letztere beinhaltet Vorgaben zur Gliederung von Dokumenten, wie Kurzreferaten oder Literaturberichten. Die DIN 1421 gibt auch die Gestaltung und Gliederung von wissenschaftlichen und technischen Texten vor.
Generell kann gesagt werden, dass im Studium und auch bei anderen fachlichen Texten heute eine Gliederung mit arabischen Ziffern üblich ist. Jeder Hauptabschnitt beginnt mit der 1 und wird fortlaufend nummeriert. Dabei kann jeder Abschnitt theoretisch beliebig viele Unterkapitel haben, aber mindestens zwei. Diese können wiederum in mindestens zwei Unterabschnitte eingeteilt werden.
Zwischen den Ziffern wird immer ein Punkt gesetzt, am Ende der Gliederungsziffer steht aber kein Punkt.
Beispiel für den Aufbau eines Inhaltsverzeichnisses: