Psychologische/r Berater/in und Personal Coach im Fernstudium

10 % RabattTop-Kurs>10 400 Teilnehmer gerade aktive Nutzer
  • Hochwertige Inhalte, leicht verständlich aufbereitet
  • Unterstützung durch erfahrene Dozenten
  • Tipps zur Gründung einer eigenen Praxis
  • Kontakte für die Zukunft knüpfen

Keyfacts zum Fernkurs

Abschluss:

SGD-Abschlusszeugnis „Psychologische Beratung – Personal Coaching“ nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben

SGD-Zertifikat „Psychologische/r Berater/in – Personal Coach“ nach Seminarteilnahme

Dauer/Aufwand:

Empfehlung: 15 Monate bei ca. ca. 9 Stunden pro Woche

Kostenlose Verlängerung

Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 24 Monate

Zertifizierung (ZFU):
Jobperspektiven:
Studienbeginn:

Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Lerninhalte:
Kursablauf:
Online-Infoveranstaltungen:
Individuelle Preise:

Lernziele des psychologischen Beraters und Personal Coach

Sie erlernen Gesprächstechniken aus verhaltenstherapeutischen Beratungs- und Therapieschulen und üben diese ein. Dabei zeigen wir Ihnen, mit welchen Methoden Sie gemeinsam mit Ihren Klientinnen und Klienten Ziele und Lösungswege herausarbeiten. Diese werden im Fernlehrgang in Form von Fallbeispielen vorgestellt und diskutiert. Außerdem lernen Sie Techniken des Selbstcoachings.

Voraussetzung für diesen berufsbegleitenden Lehrgang ist, dass Sie offen auf Menschen zugehen können und Freude an neuen Erfahrungen haben. Sie lernen zunächst viel über sich selbst und Ihre Mitmenschen und werden – darauf aufbauend – in praktischer Beratungspsychologie geschult. Die Studienhefte der Fernschule begleiten Sie dabei Schritt für Schritt.

Am Lehrgangsende erhalten Sie wichtige Informationen zur Gründung einer Praxis, wenn Sie sich selbstständig machen wollen: zur Beratungspraxis, zu Arbeitsfeldern in der Lebensberatung, Beratungsschwerpunkten sowie Werbemaßnahmen und Qualitätssicherung. Wir zeigen Ihnen zudem, wie Sie sich ein berufliches Netzwerk aufbauen können und bereiten Sie auf die Abschlussprüfung vor. So sind Sie bestens gerüstet, um in verschiedenen Lebensbereichen beratend tätig zu werden.


Berufliche Perspektive des psychologischen Beraters und Personal Coach

Wenn Sie eine berufliche Veränderung planen und sich beispielsweise als Personal Coach selbstständig machen wollen, ist der berufsbegleitende Fernlehrgang an der Fernschule SGD ideal für Sie. Er vermittelt unter anderem fundierte Kenntnisse der Persönlichkeitspsychologie und Sozialpsychologie, welche angehenden psychologischen Beraterinnen und Beratern helfen, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen professionell zu begleiten.

Wenn Sie bereits in einem sozialen Beruf tätig sind, eröffnet Ihnen dieser Abschluss neue Möglichkeiten – sei es in der Lebensberatung oder der Konfliktberatung. Auch als Angestellter in einem Unternehmen oder einer Behörde, etwa im Betriebsrat oder als Führungskraft mit Personalverantwortung, erwerben Sie eine wertvolle Zusatzqualifikation, die Ihnen in der Organisationsberatung neue Perspektiven bietet. Die praxisnahen Inhalte dieses Studiums an unserer Fernschule bereiten Sie optimal darauf vor, beratend und unterstützend tätig zu werden.



Teaser_Kursanmeldung
  • Machen Sie den ersten Schritt
  • Flexibel neben dem Beruf studieren
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Individuelle Lernbetreuung
  • Vielfältige Förderangebote
Teaser_Kursanmeldung

Ausgezeichnete Qualität im Fernstudium

Siegel von Statista: 2024 TOP Weiterbildungsanbieter "SGD- Deutschlands führende Fernschule"
Top Fernschule Award 2025 von FernstudiumCheck.de
Fernstudium Direkt gibt 4,4 Sterne mit "Empfehlenswert"
AZAV Bildungsgutschein, bis zu 100% Förderung
Siegel ZFU: von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen
Siegel: Bester Preis garantiert
Siegel: DIN EN ISO 9011 zertifiziert
Comenius EduMedia Siegel 2019

Weitere Informationen zum Fernstudiengang

Lernstoffübersicht

Coaching – Verfahren, Definition und Abgrenzung:  Arbeitsfelder im Coaching · Wirkung von Coaching · NLP als häufiges Beratungsinstrument · Definition von psychologischer Beratung und Personal Coaching · Coachingorte.

Kommunikation für Coaches: Rapport, Pacen, Leaden · Zirkuläres Fragen · Mehrdeutigkeit der Sprache · Kliententypen · Verschiedene Sprachebenen · Killerphrasen und ihr Kontern · Sprachetikette · Hypnotische Sprachmuster · Gespräche durch Fragen steuern:  andere Perspektiven befragen, das innere Team befragen · Sich wütenden Gesprächspartnern öffnen.

Probleme und Ziele: Vom Problem zum Ziel · Oberflächen- und Tiefenstrukturen von Problemen · Wichtige Fragen zur Problem-, Ressourcen- und Zielklärung · Widerstände gegen die Zielerreichung · Kreativitätstechniken · Phasenmodell der Krisen · Klare Zieldefinitionen.

Modelle der Selbst- und Weltwahrnehmung · Persönlichkeit und Identität: Logische Ebenen und Wertehierarchie · Psychodynamische Abwehrmechanismen, Verzerrungen · Fünf-Faktoren-Modell (the big five) · Eysencks Persönlichkeitsenneagramm · Kognitive Theorien · Determinismus · Selbstwirksamkeitskonzept · Hemisphären- und Multimindmodell. 

Mentale Metaprogramme · Arbeit mit Glaubenssätzen: Werte und Glaubenssätze · Hinderliche Glaubenssätze · Modelle kognitiver Umstrukturierung · Becks kognitive Triade der Depression · Die Rational-Emotive Therapie nach Ellis · Umdeutungen falsch verknüpfter Aussagen · The Work · Sinnesmodalitäten · Mentale Metaprogramme (Sorts)

Traum, Trance – Hypnose im Coaching: Traum und Tagtraum · Oberflächen-und Tiefenstruktur der Träume · Traumkonzepte von Jung und Freud · Tagträumen · Trance und Intuition · Vorurteile zur Hypnose · Hypnose im Wandel der Zeiten.

Partnerschaft und Familie: Das innere Bild der Familie · Macht der Geheimnisse · Probleme von Familien · Systemische Aspekte · Psychodrama · Skulpturarbeit · Familienregeln und Familiengesetze · Liebe · Häufige Paar- und Familienprobleme · Stellung des Beraters. Bereiche für Paare erarbeiten (Arbeit mit Seilen).

Gesundheit: Körperarbeit im Coaching · Zusammenarbeit mit Ärzten · Coping-Strategien · Dichotomie von Leib und Seele · Kommunikation durch Krankheit · Muster zur Erkrankung und Gesundung · Gefühlsblindheit · Stellvertretertechnik nach Meiss · Organsprache nach Peseschkian. 

Beruf – Teamkompetenz: Karriereplanung · Vitamin B · Burn-out-Strategien · Energieräuber · Teams in der Beratung · Heilige Kühe · Neutralität des Beraters · Teamprobleme · Teamentwicklung · Teamidentität · Rolle und Psychologie · Mobbing.  

Systemische Beratung – Organisationsberatung – Psychodrama: Kurze Geschichte der systemischen Beratung · Kennzeichen sozialer Systeme · Paradigmenwechsel in der Bera-tung · Phänomenbereiche systemischer Beratung · Von der Unternehmensberatung zur Organisationsberatung · Erklärungsmodelle menschlichen Verhaltens · Elemente der Diagnose und der Veränderungsarbeit · Expertenberatung versus Prozessberatung · Beratungsphasen · Soziale Regeln · Referenztransformationen · Zirkuläre Befragung · Lösungsfokussierte Arbeit nach de Shazer · Soziometrie · Soziales Atom · Psychodrama in Aktion. Coach den Coach · Logische Ebenen in Teams · Archetypen und Enneagramm in Teams.

Glauben und Spiritualität: Der tiefste Grund: Mystik statt Lehre · Orientierung durch Glauben · Glaubenssuche.  

Angst: Definition der Angst · Grundformen der Angst · Pathologische Ausdrucksformen der Angst · Umgang mit der Angst als Schlüsselqualifikation.

Krisenintervention: Krisen als Entwicklungschancen · Schöpferisches und Lähmendes · Trauer, Trennung und Abschied · Gespräche mit Sterbenden · Gewalt in der Familie · Sexuelle Misshandlung · Suizidgedanken.

Konfliktarbeit – Systemische Fragetechnik – Mediation: Konfliktfähigkeit · Konfliktinterpretation · Kompetenzen der Konfliktarbeit · Innere Konflikte · Bewusste Konflikte · Unbewusste Konflikte und Erklärungsmodelle · Portfoliomethoden der Konfliktberatung: das Beratungshaus, das Boston-Consulting-Group-Portfolio · Konstruktiver Umgang mit zwischen- menschlichen Konflikten · Das Harvard-Konzept · Gruppenkonflikte · Stören als systemische Methode der Konfliktberatung · Systemische Gesprächs- und Fragetechniken · Konkretisieren und Abstrahieren · Osborn-Checkliste · Sieben systematische Denkfehler · Basiswissen Mediation. 

Positive Psychologie · Vergebungs- und Biografiearbeit · Methodenintegration: Was ist Positive Psychologie? ·  Wohlbefinden und Flow · Resilienz und Flourishing · Positive Emotionen · Die vier edlen Wahrheiten · Der achtfache Pfad · Mitgefühl · Resilienz · Emotionale Intelligenz fördern · Auf das Herz hören lernen · Erlernte Hilflosigkeit · Positives Denken, Reden und Handeln · Positive Ziele formulieren  ·  Optimismus, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl stärken · Selbstsorge und Selbstmitgefühl · Lebensqualität durch Sinnhaftigkeit · Unbewusste biografische Ursachen für Probleme erkunden und klären (am Beispiel der 5-PATH-Methode) · Vergebungsarbeit · Methoden der Psychotherapie-Integration auf das Coaching übertragen · Kindliche Grundbedürfnisse · Beziehungsgestaltung · Das Schemamodell · Moduskonzeption · Arbeit mit Emotionen · Klopfmethoden  · Integration von Emotions- und Denkmustern. 

Berufliche Praxis: Berufsstand und Berufsbild · Schweigepflicht · Mein Coaching-Stil · Gewaltfrei kommunizieren · Evaluation und Qualitätssicherung · Wirkfaktoren des Coachings kennen · Erstkontakt mit Klienten · Auftragsklärung und Mandat · Fragetechniken · Ziele SMART formulieren, Fortschritte protokollieren · Achtsame Grundhaltung · „Hausaufgaben“ für Klienten entwickeln · Länge des Coachings · Situationsanalyse · Tests als Erfolgskontrolle · Evaluationsfragebogen · Auftraggeber und Kontext (Spielregeln, Orte, Beginn, Zeit, Abschluss …) · Coachingprozesse anpassen und planen.

Recht, Steuern und Versicherungen: Finanzamt und Ämter · Steuerliche Abgaben, Altersvorsorge, Versicherungen bei Selbstständigkeit · Beratungsstellen und Netzwerke.

Selbstpräsentation und Klientenakquise: Eigenen Arbeitsschwerpunkt finden · Marketingstrategie · Website und Internetmarketing · Kurse und Vorträge.

Audiodatei

Hier hören Sie einen Ausschnitt aus dem Audiorepetitorium dieses Kurses.

Kursvideos

<p>Was und wie lernen Sie im SGD-Fernlehrgang "Psychologische/r Berater/in – Personal Coach"? In diesem Video geben wir Ihnen einen kompakten Überblick.</p>

Material- und Leistungsübersicht

  • Studienmappe
  • 1 Begleitheft
  • 18 Studienhefte
  • 10 Lernvideos
  • optionale Lern-App
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus

Unsere exklusiven Studienservices:

Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.

Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.

Wenn Sie den Kurs beruflich nutzen möchten, sollten Sie mindestens 23 Jahre alt sein und über einen Realschulabschluss verfügen. Sie sollten seelisch gesund sein. Wenn Sie sich momentan selbst in einer Therapie befinden, benötigen wir eine Bestätigung Ihrer Therapeutin oder Ihres Therapeuten, dass Sie die Verantwortung für die Teilnahme am Fernstudium und am Seminar selbst übernehmen können.

Zur Nutzung des SGD-OnlineCampus benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.

Ein ergänzendes 5-tägiges Seminar. Die Teilnahme ist Voraussetzung für das SGD-Zertifikat. Die Kosten sind in der Lehrgangsgebühr enthalten. Selbst zu tragen sind lediglich die Kosten für eine Verpflegungspauschale und ggf. die Übernachtung vor Ort.

Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben das SGD-Abschlusszeugnis „Psychologische Beratung – Personal Coaching“. Wenn Sie zusätzlich erfolgreich an dem Seminar teilgenommen haben, erhalten Sie das SGD-Zertifikat „Psychologische/r Berater/in – Personal Coach“. Beide Leistungsnachweise sind auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente erhältlich.

Sofern Sie an der Aufnahme in den Deutschen Fachverband Coaching (DFC) interessiert sind, erfüllen Sie mit dem SGD-Zertifikat eine wesentliche Voraussetzung.


Ihre Vorteile im Fernstudium

Maximale
Flexibilität

Intensive
Studien­betreuung

Ausgezeichnete
Qualität

4 Wochen
gratis testen


Teaser_Kursanmeldung
  • Hochwertige Inhalte, leicht verständlich aufbereitet
  • Unterstützung durch erfahrene Dozenten
  • Tipps zur Gründung einer eigenen Praxis
  • Kontakte für die Zukunft knüpfen
Teaser_Kursanmeldung

Das Beratungsteam
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern kostenlos:
6151 3842-6

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr
und Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr


sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...