Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
SGD-Zertifikat nach Bestehen einer schriftlichen Prüfung zu Hause
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
SGD-Zertifikat nach Bestehen einer schriftlichen Prüfung zu Hause
Empfehlung: 15 Monate8 Monate bei ca. 8 bis 10 Std.16 bis 20 Std. pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 2416 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Lernziele der Weiterbildung zum Buchhalter
In diesem Lehrgang erhalten Sie eine fundierte Weiterbildung zum Buchhalter oder zur Buchhalterin. Schritt für Schritt werden Sie mit den Aufgabengebieten der Buchhaltung vertraut gemacht.
Sie erlernen die Verbuchung der einzelnen Geschäftsvorgänge und wie Sie die Buchungen für den Monats- oder Jahresabschluss vorbereiten. Darüber hinaus erwerben Sie Wissen zu allen buchhalterischen und steuerlichen Angelegenheiten, die Sie bei der Beschäftigung von Personal und der Verbuchung von Löhnen und Gehältern kennen müssen.
Zusätzlich runden wertvolle fachübergreifende Kenntnisse Ihre Weiterbildung ab. Die Themen reichen von der Finanzierung und Investition bis hin zum Sozialversicherungsrecht. Diese breit gefächerten Kenntnisse sind die Voraussetzung dafür, dass Sie als Buchhalter oder Buchhalterin selbstständig und erfolgreich arbeiten können.
In der Buchhaltung wird heute fast überall mit dem PC gearbeitet. Deshalb erlernen Sie in diesem Kurs den Umgang mit der bekannten Finanzbuchhaltungssoftware „Lexware Buchhalter“. Beim Erlernen der Software spielen Sie alle Geschäftsvorgänge des Buchungsjahres an einem konkreten Beispiel durch. Sie legen Mandant:innendateien an, erstellen eine Eröffnungsbilanz, erfassen laufende Geschäftsvorfälle, buchen den Perioden- und Jahresabschluss und nehmen Auswertungen vor. Außerdem erfahren Sie, was zu einer Bilanz gehört.
In diesem Lehrgang erhalten Sie eine fundierte Weiterbildung zum Buchhalter oder zur Buchhalterin. Schritt für Schritt werden Sie mit den Aufgabengebieten der Buchhaltung vertraut gemacht.
Sie erlernen die Verbuchung der einzelnen Geschäftsvorgänge und wie Sie die Buchungen für den Monats- oder Jahresabschluss vorbereiten. Darüber hinaus erwerben Sie Wissen zu allen buchhalterischen und steuerlichen Angelegenheiten, die Sie bei der Beschäftigung von Personal und der Verbuchung von Löhnen und Gehältern kennen müssen.
Zusätzlich runden wertvolle fachübergreifende Kenntnisse Ihre Weiterbildung ab. Die Themen reichen von der Finanzierung und Investition bis hin zum Sozialversicherungsrecht. Diese breit gefächerten Kenntnisse sind die Voraussetzung dafür, dass Sie als Buchhalter oder Buchhalterin selbstständig und erfolgreich arbeiten können.
In der Buchhaltung wird heute fast überall mit dem PC gearbeitet. Deshalb erlernen Sie in diesem Kurs den Umgang mit der bekannten Finanzbuchhaltungssoftware „Lexware Buchhalter“. Beim Erlernen der Software spielen Sie alle Geschäftsvorgänge des Buchungsjahres an einem konkreten Beispiel durch. Sie legen Mandant:innendateien an, erstellen eine Eröffnungsbilanz, erfassen laufende Geschäftsvorfälle, buchen den Perioden- und Jahresabschluss und nehmen Auswertungen vor. Außerdem erfahren Sie, was zu einer Bilanz gehört.
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Buchhalter
Der Lehrgang ist für Sie ideal, wenn Sie aus dem kaufmännischen Bereich kommen und eine qualifizierte Buchhalter:innentätigkeit ausüben wollen. Auch wenn Sie bereits in der Buchhaltung arbeiten und Ihre Kenntnisse jetzt auf den neuesten Stand bringen wollen, sind Sie hier genau richtig.
Auch Selbstständige können mit diesem Lehrgang ihre Buchhaltung erheblich verbessern und die Lerninhalte für sich nutzen. Ebenfalls können Sie durch den Umgang mit der marktgängigen aktuellen PC-Finanzbuchhaltungssoftware neue Arbeitsfelder erschließen. Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich für eine krisensichere, gut bezahlte Sachbearbeiterposition mit hohem Entwicklungspotenzial.
Der Lehrgang ist für Sie ideal, wenn Sie aus dem kaufmännischen Bereich kommen und eine qualifizierte Buchhalter:innentätigkeit ausüben wollen. Auch wenn Sie bereits in der Buchhaltung arbeiten und Ihre Kenntnisse jetzt auf den neuesten Stand bringen wollen, sind Sie hier genau richtig.
Auch Selbstständige können mit diesem Lehrgang ihre Buchhaltung erheblich verbessern und die Lerninhalte für sich nutzen. Ebenfalls können Sie durch den Umgang mit der marktgängigen aktuellen PC-Finanzbuchhaltungssoftware neue Arbeitsfelder erschließen. Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich für eine krisensichere, gut bezahlte Sachbearbeiterposition mit hohem Entwicklungspotenzial.
Ausgezeichnete Qualität im Fernstudium
Lernstoffübersicht
FACHÜBERGREIFENDES WISSEN
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Produktions- und Kostentheorie · Betriebliche Funktionsbereiche · Einführung in das Rechtswesen · Sozialversicherungsrecht · Kostenbewusstes Denken
GRUNDLAGEN DER BUCHHALTUNG
Grundlagen der Buchführung: Einführung · Inventur und Inventar · Bilanz · Kontenlehre · Privatentnahmen und Privateinlagen · Abschreibungen · Zusammenfassender Geschäftsgang · Kontenrahmen und Kontenplan · Buchungen im Warenverkehr · Sachliche Abgrenzung · Personalkosten · Steuern · Wechselbuchungen · Buchungen beim Anlagevermögen · Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen · Zeitliche Abgrenzung · Betriebsübersicht · Jahresabschluss der Personengesellschaften · Jahresabschluss offenlegungspflichtiger Unternehmungen
Organisation und Formen der doppelten Buchführung: Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens · Belegorganisation · Bücher der doppelten Buchführung · Verfahren der doppelten Buchführung
Praxis der Bilanzierung – Einzelhandelsbuchführung: Mindestbuchführung · Kontenrahmen für den Einzelhandel · Buchungen im Warenverkehr · Wechselbuchungen · Personalkosten · Steuern · Buchungen beim Anlagevermögen · Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen · Zeitliche Abgrenzung · Auswertung der Einzelhandelsbuchführung
Praxis der Bilanzierung – Industriebuchführung: Industriekontenrahmen · Kosten im Fertigungsbetrieb · Erlöse im Fertigungsbetrieb · Buchungen beim Einkauf von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen und Fremdbauteilen · Buchungen beim Verkauf von Fertigerzeugnissen · Anzahlungen · Wechselbuchungen · Buchungen beim Anlagevermögen · Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen · Zeitliche Abgrenzung · Betriebsabrechnungsbogen · Zusammenhang zwischen Geschäftsbuchführung und Kosten- und Leistungsrechnung · Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) · Erfassung und Buchung der Kosten · Buchungsablauf · Sachliche und zeitliche Abgrenzung · Rückstellungen und Rücklagen · Abrechnungen der innerbetrieblichen Leistungen
Lohn- und Gehaltsbuchführung: Grundbegriffe · Sachbezüge · Das Lohnsteuerverfahren · Lohn- und Gehaltsabrechnung · Pauschalierung der Lohnsteuer
Bewertung nach Handels- und Steuerrecht: Bewertungsmaßstäbe und -grundsätze · Bewertungsvereinfachungsverfahren · Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens sowie der Passivposten
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht: Grundlagen der Bilanzierung · Bilanzierung auf der Aktivseite (Anlagevermögen) · Bilanzierung auf der Aktivseite (Umlaufvermögen) · Bilanzierung auf der Passivseite · Stille Reserven, Entnahmen, Einlagen
Sonderfragen der Bilanzierung: Konzernrechnungslegung · Außerordentliche Bilanzen und Statusbilanzen · Bilanztheorien und Bilanzpolitik
Der Jahresabschluss, Vorschriften, Analyse und Kritik: Jahresabschlussvorschriften für alle Kaufleute · Jahresabschlussvorschriften für Kapitalgesellschaften · Erstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten · Analyse und Kritik des Jahresabschlusses
Einführung in das Steuerwesen: Abgabenordnung · Rechte und Pflichten im Besteuerungsverfahren · Einkommensteuer · Das Besteuerungsverfahren · Lohnsteuer · Gewerbesteuer · Umsatzsteuer · Körperschaftsteuer · Vermögensteuer
FACHÜBERGREIFENDES WISSEN
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Produktions- und Kostentheorie · Betriebliche Funktionsbereiche · Einführung in das Rechtswesen · Sozialversicherungsrecht · Kostenbewusstes Denken
GRUNDLAGEN DER BUCHHALTUNG
Grundlagen der Buchführung: Einführung · Inventur und Inventar · Bilanz · Kontenlehre · Privatentnahmen und Privateinlagen · Abschreibungen · Zusammenfassender Geschäftsgang · Kontenrahmen und Kontenplan · Buchungen im Warenverkehr · Sachliche Abgrenzung · Personalkosten · Steuern · Wechselbuchungen · Buchungen beim Anlagevermögen · Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen · Zeitliche Abgrenzung · Betriebsübersicht · Jahresabschluss der Personengesellschaften · Jahresabschluss offenlegungspflichtiger Unternehmungen
Organisation und Formen der doppelten Buchführung: Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens · Belegorganisation · Bücher der doppelten Buchführung · Verfahren der doppelten Buchführung
Praxis der Bilanzierung – Einzelhandelsbuchführung: Mindestbuchführung · Kontenrahmen für den Einzelhandel · Buchungen im Warenverkehr · Wechselbuchungen · Personalkosten · Steuern · Buchungen beim Anlagevermögen · Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen · Zeitliche Abgrenzung · Auswertung der Einzelhandelsbuchführung
Praxis der Bilanzierung – Industriebuchführung: Industriekontenrahmen · Kosten im Fertigungsbetrieb · Erlöse im Fertigungsbetrieb · Buchungen beim Einkauf von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen und Fremdbauteilen · Buchungen beim Verkauf von Fertigerzeugnissen · Anzahlungen · Wechselbuchungen · Buchungen beim Anlagevermögen · Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen · Zeitliche Abgrenzung · Betriebsabrechnungsbogen · Zusammenhang zwischen Geschäftsbuchführung und Kosten- und Leistungsrechnung · Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) · Erfassung und Buchung der Kosten · Buchungsablauf · Sachliche und zeitliche Abgrenzung · Rückstellungen und Rücklagen · Abrechnungen der innerbetrieblichen Leistungen
Lohn- und Gehaltsbuchführung: Grundbegriffe · Sachbezüge · Das Lohnsteuerverfahren · Lohn- und Gehaltsabrechnung · Pauschalierung der Lohnsteuer
Bewertung nach Handels- und Steuerrecht: Bewertungsmaßstäbe und -grundsätze · Bewertungsvereinfachungsverfahren · Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens sowie der Passivposten
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht: Grundlagen der Bilanzierung · Bilanzierung auf der Aktivseite (Anlagevermögen) · Bilanzierung auf der Aktivseite (Umlaufvermögen) · Bilanzierung auf der Passivseite · Stille Reserven, Entnahmen, Einlagen
Sonderfragen der Bilanzierung: Konzernrechnungslegung · Außerordentliche Bilanzen und Statusbilanzen · Bilanztheorien und Bilanzpolitik
Der Jahresabschluss, Vorschriften, Analyse und Kritik: Jahresabschlussvorschriften für alle Kaufleute · Jahresabschlussvorschriften für Kapitalgesellschaften · Erstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten · Analyse und Kritik des Jahresabschlusses
Einführung in das Steuerwesen: Abgabenordnung · Rechte und Pflichten im Besteuerungsverfahren · Einkommensteuer · Das Besteuerungsverfahren · Lohnsteuer · Gewerbesteuer · Umsatzsteuer · Körperschaftsteuer · Vermögensteuer
Kursvideo
Material- und Leistungsübersicht
- Praktische Studienmappe
- 25 Studienhefte
- Praxisorientierte Übungs- und Lernaufgaben
- 1 Lehrgangsbegleitheft
- Finanzbuchhaltungssoftware „buchhalter“ von Lexware
- Zugang zum SGD-OnlineCampus
- Praktische Studienmappe
- 25 Studienhefte
- Praxisorientierte Übungs- und Lernaufgaben
- 1 Lehrgangsbegleitheft
- Finanzbuchhaltungssoftware „buchhalter“ von Lexware
- Zugang zum SGD-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Kursteilnahme: Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Eine kaufmännische Ausbildung ist hilfreich.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows, DVD-Laufwerk, Internetzugang und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Kursteilnahme: Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Eine kaufmännische Ausbildung ist hilfreich.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows, DVD-Laufwerk, Internetzugang und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das SGD-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Wenn Sie zusätzlich auch die schriftliche Prüfung zu Hause erfolgreich absolvieren, erhalten Sie das SGD-Zertifikat.
Beide Dokumente stellen wir Ihnen auf Wunsch auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache aus. Diese Abschlüsse sind in allen Branchen anerkannt und geschätzt.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das SGD-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Wenn Sie zusätzlich auch die schriftliche Prüfung zu Hause erfolgreich absolvieren, erhalten Sie das SGD-Zertifikat.
Beide Dokumente stellen wir Ihnen auf Wunsch auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache aus. Diese Abschlüsse sind in allen Branchen anerkannt und geschätzt.
Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen
Buchhalter werden bei der SGD: Häufig gestellte Fragen
Wie unterscheidet sich der Abschluss „Geprüfter Buchhalter SGD“ zum IHK-Abschluss?
Der Abschluss „Geprüfter Buchhalter SGD“ vermittelt fachübergreifendes Wissen zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Grundlagen der Buchhaltung (Organisation und Formen der doppelten Buchführung, Praxis der Bilanzierung: Einzelhandelsbuchführung, Praxis der Bilanzierung: Lohn- und Gehaltsbuchführung, Bewertung nach Handels- und Steuerrecht, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Sonderfragen der Bilanzierung, Jahresabschluss, Vorschriften, Analyse und Kritik, Einführung in das Steuerwesen).
Für die Vermittlung dieser praxisorientierten Grundlagen sind die Voraussetzungen der Bilanzbuchhalterprüfungsverordnung (BibuchhFPrV) nicht notwendig für die Zulassung.
Wo kann ich als geprüfte/-r Buchhalter/-in arbeiten?
Als geprüfte/-r Buchhalter/-in kann man eine qualifizierte Buchhaltertätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und in Unternehmen aller Größen und Branchen ausüben. Geprüfte Buchhalter/-innen unterstützen Unternehmen bei der Schaffung eines rechtlich und wirtschaftlich sicheren Fundaments ihres Betriebs und haben daher langfristig sichere Job-Perspektiven.
Auch Selbstständige können das fachübergreifende Wissen der Lerninhalte für ihr Unternehmen nutzen und dadurch ihre Buchhaltung erheblich verbessern.
Die Tätigkeit ist möglich sowohl in kleinen Unternehmen als auch großen Konzernen (z. B. durch die Übernahme von Lohnbuchhaltung). Buchhalter/-innen in Betrieben betreuen Projekte auch zeitweise. Die Unterstützung erfolgt z. B. bei der Umstellung des Rechnungswesens von HGB- auf IFRS-Grundlagen, in der Buchhaltung von Kommunen bei der Umstellung von Kameralistik auf Doppik oder auch bei der Verschmelzung von Unternehmen und ihrer Buchhaltungssysteme.
Kann ich mich als Buchhalter/-in ohne Weiteres selbstständig machen?
Ein/-e Buchhalter/-in kann sich ohne Weiteres selbstständig machen, wenn persönliche Voraussetzungen vorhanden sind wie Ehrgeiz, Einsatzbereitschaft, Risikobereitschaft, Belastbarkeit, berufliche Qualifikation, Kreativität, berufliche Erfahrung, Verantwortungsbewusstsein, Führungserfahrung.
Anders als im Angestelltenverhältnis kann in der Selbstständigkeit ein höherer Stundenlohn erzielt werden. Der/Die Selbstständige kann über Umfang und Zeitpunkt der Arbeitsleistung frei entscheiden sowie die Tätigkeit auch im Homeoffice erledigen.

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr
und Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr