Starten Sie jetzt ihr Fernstudium Psychotherapie – Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz
Dieser Fernlehrgang bietet eine umfassende Prüfungsvorbereitung für angehende Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker im Bereich der Psychotherapie. Er vermittelt u. a. fundierte Kenntnisse in Psychopathologie, den verschiedenen Therapieverfahren und den Grundprinzipien psychotherapeutischer Methoden.
Im Fernkurs der SGD können Sie flexibel im Selbststudium lernen und sich optimal auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt vorbereiten. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, psychotherapeutische Störungen zu diagnostizieren, Befunde zu erstellen und eigenständig therapeutische Behandlungen durchzuführen.
Dieser Fernlehrgang eignet sich ideal als Zusatzqualifikation für Personen, die bereits im Gesundheitswesen tätig sind oder sich beruflich neu orientieren möchten.

Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen
Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme (dient als Nachweis einer professionellen Vorbereitung auf die behördliche Prüfung)
Empfehlung: 15 Monate bei ca. 6 bis 9 Stunden pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 24 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Ihre Förderungsmöglichkeiten

Diese Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und über Bildungsgutschein bis zu 100 % förderfähig. Ob Sie arbeitslos/arbeitssuchend oder berufstätig sind, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Optionen der Kurslaufzeiten ermöglichen Ihnen eine passende Teilnahme. Aufgrund der Fördermöglichkeit mit Bildungsgutschein gibt es ein eigenes Anmeldeverfahren, das zu berücksichtigen ist. Wir haben Ihnen hier erste Informationen zusammengestellt. Unser Team der SGD-Bildungsberatung berät Sie gerne zu Ihrer individuellen Situation (Telefonnummer 06151-3842-6 oder per E-Mail beratung@sgd.de). Auf Ihren Kontakt freuen wir uns.
Bildungsqualität, auf die Sie sich verlassen können
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Psychotherapeuten
Nach erfolgreich bestandener amtsärztlicher Prüfung können Sie sich als „Heilpraktiker/in für Psychotherapie“ selbstständig machen. In diesem Beruf können Sie seelische Belastungen fachgerecht diagnostizieren, Patientinnen und Patienten professionell beraten und Heilbehandlungen effektiv durchführen.
Der Abschluss befähigt Sie, Anamneseerhebungen, Diagnosen und Befundstellungen durchzuführen. Sie haben dann alle nötigen rechtlichen und sonstigen Kenntnisse, um eine Therapie- und Praxiszulassung zu erhalten.
Lernziele der Weiterbildung zum Psychotherapeuten
Sie lernen verschiedene Formen von Störungen kennen, wie beispielsweise Essstörungen und sexuelle Funktionsstörungen.
Sie beschäftigen sich mit der Abgrenzung von echten psychischen Störungen und Erkrankungen zu bloßen Eigenarten sowie mit den Besonderheiten, die man bei Kindern und Senioren zu beachten hat.
Sie erschließen sich die Geschichte der Psychotherapie und der Psychoanalyse Sigmund Freuds, die ein häufiges Prüfungsthema ist.
Sie lernen die Grundprinzipien der klassischen und der modernen Verhaltenstherapie kennen und werden vertraut mit verschiedenen Therapieansätzen, wie dem humanistischen und dem systemischen Therapieverfahren, der Hypnotherapie und weiteren ergänzenden Therapieformen.
Allgemeine und spezielle Psychopathologie: Das Bewusstsein · Quantitative und qualitative Störungen des Bewusstseins · Störungen von Aufmerksamkeit, Auffassung und Konzentration · Gedächtnisstörungen · Orientierungsstörungen · Formale Denkstörungen · Inhaltliche Denkstörungen · Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen · Sensorische Störungen · Ich-Störungen und Entfremdungserleben · Störungen der Affektivität · Angst, Phobie und Panik · Antriebsstörungen und psychomotorische Störungen · Kontaktstörungen · Störungen der Intelligenz · Suizidalität
Lehre einzelner Erkrankungen: Körperlich begründbare psychische Störungen (Delir, demenzielle Syndrome) · Depression und depressive Syndrome · Manie, bipolare Syndrome, schizophrene Psychosen · Abhängigkeitserkrankungen (Störungen durch psychotrope Substanzen) · Psychosomatische Störungen · Phobische Störungen und Angststörungen · Zwangsstörungen · Psychische Traumata · Essstörungen · Nichtorganische Schlafstörungen · Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen · Persönlichkeitsstörungen · Störungen im Kindes- und Jugendalter · Störungen bei älteren Menschen
Grundbausteine einer Untersuchung: Zweck der Anamnese · Das Erstgespräch · Patiententypen im Erstgespräch · Die Anamneseerhebung · Der psychische Befund · Der körperliche Befund · Testverfahren · Diagnosesysteme · Die Internationale Klassifikation der Krankheiten der WHO (ICD-10) · Diagnoseverfahren · Der Behandlungsvertrag · Der Anamnese- und Befundbogen · Der Verlaufsbogen
Epidemiologie: Medikamentöse Therapien · Psychotherapeutische Therapien · Psychosoziale Therapien · Die EMDR- Methode · Grundbegriffe der Pharmakologie · Allgemeine Wirkprinzipien · Klassen von Psychopharmaka (Antidepressiva · Phasenprophylaktika · Neuroleptika · Antipsychotika · Anxiolytika und Hypnotika · Antidementiva · Psychostimulanzien)
Psychotherapie: Geschichte · Prinzipien · Methoden (Psychoanalyse, Neopsychoanalyse, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, humanistische Verfahren, systemische Verfahren, Hypnotherapie, ergänzende Therapieformen)
Psychiatrisch-psychotherapeutische Notfälle: Diagnostik · Grundprinzipien des Handelns · Medikamentöse Ersttherapie
Rechtliche Grundlagen: Patientenvertrag · Schweigepflicht · Einsichtsrecht · Zwangseinweisung · Betreuung · Häufige Straftatbestände im Zusammenhang mit psychischen Störungen
Rahmenbedingungen der Tätigkeit: Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde · Berufsordnung für Heilpraktiker · Standesethik · Gebührenordnung und Honorare
Kursteilnahme: Wir empfehlen einen mittleren Bildungsabschluss. Sie sollten ein Mindestalter von 23 Jahren haben und psychisch gesund sein.
Zulassung zur behördlichen Prüfung: Vollendung des 25. Lebensjahres, Hauptschulabschluss, in der Regel Besitz der EU-Staatsbürgerschaft, einwandfreies Führungszeugnis, keine schweren körperlichen Erkrankungen, psychischen Störungen oder Süchte (muss durch eine ärztliche Untersuchung ausgeschlossen werden).
Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
- Studienmappe
- 14 Studienhefte
- ICD-10 – Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen
- Kostenlose Audiorepetitorien
- Zugang zum SGD-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Hier hören Sie einen Ausschnitt aus dem Audiorepetitorium dieses Kurses.

Der Lehrgang Psychotherapie – Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 5116618 geprüft und staatlich zugelassen.
Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Online-Infoveranstaltung
am 24. April 2025 | 18:00 Uhr.
Lernen Sie die SGD, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Dieser Lehrgang ist von der „Registrierung beruflich Pflegender“ akkreditiert. Sie erhalten bei erfolgreichem Absolvieren des Kurses 40 Weiterbildungspunkte.
Wie gefragt sind Heilpraktikerinnen für Psychotherapie?
Burnout-Erfahrungen und depressive Phasen häufen sich in unserer hektischen Informationsgesellschaft. Sie werden nicht mehr schamvoll versteckt, sondern bewusst angegangen. Der Gang zum Heilpraktiker oder zur Heilpraktikerin ist für viele Menschen heutzutage selbstverständlich. Auch für Geist und Seele suchen sie Hilfe durch komplementäre Behandlungsmethoden. Sie möchten, dass man sich Zeit nimmt für sie und ihnen zuhört. Und sie sind bereit, dafür auch Geld auszugeben. Die Nachfrage nach Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker für Psychotherapie wächst und wird dies auch weiterhin tun.
Darf ich als Heilpraktiker für Psychotherapie eine eigene Praxis aufmachen?
Mit der bestandenen amtsärztlichen Prüfung zum Heilpraktiker oder zur Heilpraktikerin für Psychotherapie – auch „kleiner Heilpraktiker“ genannt – haben Sie die Genehmigung eine Heilpraxis zu eröffnen. Sie verpflichten sich, das sogenannte Heilpraktikergesetz zu beachten und Ihre Praxis entsprechend zu führen.
Welche Weiter- bzw. Fachausbildungen sind als Heilpraktiker für Psychotherapie möglich?
Nach der abgelegten Heilpraktikerprüfung spezialisieren sich die meisten Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker für Psychotherapie auf eine oder zwei Behandlungsmethoden, zum Beispiel humanistische Psychotherapie, Hypnotherapie oder systemische Therapieverfahren. Auch eine Ausbildung in homöopathischer Behandlung wird häufig als Zusatzqualifikation gewählt.
Wie bereitet mich der Fernlehrgang der SGD auf die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz vor?
Der Fernlehrgang der SGD bietet eine gezielte Prüfungsvorbereitung für die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz. Durch ein strukturiertes Selbststudium, mit speziell aufbereiteten Studienmaterialien, erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Psychopathologie, Therapieverfahren und Rechtsgrundlagen. Während des gesamten Fernstudiums stehen Ihnen erfahrene Fernlehrer zur Seite, die Ihre Fragen beantworten und Ihr Wissen durch gezielte Übungen vertiefen. So bereitet Sie der Kurs optimal auf die Anforderungen des Gesundheitsamtes vor und ermöglicht Ihnen eine flexible und praxisnahe Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung im Bereich Psychotherapie.
Bei der SGD stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des SGD-Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
In einem 5-tägigen optionalen Praxisseminar bereiten wir Sie intensiv auf die mündliche Prüfung vor dem Gesundheitsamt vor. Der gesamte Lernstoff wird nochmals aufgegriffen und in vielen simulierten „Prüfungssituationen“ in wertschätzender und kollegialer Atmosphäre gefestigt. Mit dieser Prüfungsroutine im Gepäck erhöhen Sie Ihre Chancen, die mündliche Prüfung vor dem Gesundheitsamt auf Anhieb zu bestehen. Die Kosten für das Seminar sind nicht im Lehrgangspreis enthalten.
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben das SGD-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen dieses auch in englischer Sprache als international verwendbares Dokument aus.
Das besondere SGD-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein
gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von
der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden
Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann
absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur
regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der
Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Psychotherapie – Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz!
Zur Anmeldung
Ihr Kurs könnte komplett kostenfrei für Sie sein! Dank Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit können Sie Ihre Weiterbildung zu 100 % fördern lassen. Das Expertenteam von WEITERBILDUNG Now! zeigt Ihnen in regelmäßigen Terminen, wie es geht – mit hilfreichen Tipps für Ihren Antrag . Es gehört, genauso wie die SGD, zur Klett Gruppe und handelt im Namen und Auftrag der SGD.
Jetzt anmelden