Starten Sie jetzt ihr Fernstudium Gepr. Technische/r Fachwirt/in (IHK)
Erfolgreiche Unternehmen sorgen dafür, dass Mitarbeitende aller Bereiche reibungslos zusammenarbeiten können – von der Entwicklung und Produktion bis zu Marketing und Vertrieb. Eine wichtige Schnittstelle dafür sind Technische Fachwirte und Fachwirtinnen. Sie vereinen wirtschaftliches, organisatorisches und technisches Know-how mit Führungskompetenz. Mit dieser Weiterbildung erlangen Sie alle Fähigkeiten, die für die verantwortungsvolle und stark gefragte Stelle als Technische:r Fachwirt:in notwendig sind.

Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen
Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
IHK-Abschluss „Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)“ nach bestandener IHK-Prüfung.
Empfehlung: 28 Monate bei ca. 8 bis 10 Stunden pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 43 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Ihre Förderungsmöglichkeiten

Bildungsgutschein der Arbeitsagentur – 100 % förderbar
Diese Weiterbildung ist über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bis zu 100 % förderfähig. Ob Sie arbeitslos, arbeitssuchend oder berufstätig sind, unser Team der SGD-Bildungsberatung berät Sie gerne zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Kurslaufzeiten.
Lassen Sie sich beraten
Telefon: 06151 3842 6
E-Mail: beratung@sgd.de
Beim Aufstiegs-BAföG handelt es sich um eine Zuwendung des Bundes, mit der sich ein Fernlehrgang im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützen lässt. Über die Auflagen zur Förderung informieren wir Sie hier.
Das Aufstiegs-BAföG besteht aus einem Zuschuss von 50%, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die verbleibenden 50% kann ein zinsgünstiges Bankdarlehen in Anspruch genommen werden. Dessen Tilgung wird auf Beantragung zu weiteren 50% erlassen, sofern im Anschluss an den Lehrgang eine erfolgreich absolvierte Prüfung erfolgt. Insgesamt kann die Bezuschussung damit bis zu 75% betragen.
Bildungsqualität, auf die Sie sich verlassen können
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum technischen Fachwirt
Als Technischer Fachwirt oder Technische Fachwirtin arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Produktion und Management. Ihre fachübergreifenden Kompetenzen qualifizieren Sie für Schlüsselstellungen in Industrie- und Handwerksunternehmen. Damit eignet sich diese Weiterbildung, um beruflich aufzusteigen.
Technische Fachwirte:innen arbeiten in verschiedenen Branchen: So zum Beispiel in der Bauwirtschaft, in Logistikunternehmen oder der IT-Branche. Mit diesem Kurs steht ihnen ein breites Feld an Einsatzbereichen offen.
Nach dem Abschluss zum Technischen Fachwirt oder zur Technischen Fachwirtin lassen sich andere Kurse wie der zum „Gepr. Technischen Fachwirt (IHK)” oder dem „Gepr. Technischen Betriebswirt (IHK)” optimal anschließen. Daneben können Sie auch den Weg in die Selbstständigkeit wählen.
Lernziele der Weiterbildung zum technischen Fachwirt
Der Prüfungsgliederung entsprechend haben wir den Lernstoff in die drei Bereiche der wirtschaftsbezogenen, technischen und handlungsspezifischen Qualifikationen unterteilt.
Sie lernen anhand von Praxisbeispielen aus dem Management, dem Rechnungswesen, der Produktionsplanung und der Fertigungs- und Betriebstechnik. Weitere Themen sind technische Kommunikation, Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Unternehmens- und Mitarbeiter:innenführung. So lernen Sie die wirtschaftlichen und technischen Anforderungen verschiedener Unternehmensbereiche genau kennen. So erweitern Sie Ihr im Beruf erlerntes Fachwissen um wichtige Kenntnisse, die Ihnen im Berufsalltag von großem Nutzen sein können.
Grundlage des Lehrgangs ist die bundeseinheitliche Prüfungsordnung zum/zur „Geprüften Technischen Fachwirt/in (IHK)“ und der dazugehörige DIHK-Rahmenplan. Sie erwerben das gesamte prüfungsrelevante Wissen.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volks- und Betriebswirtschaft · Rechnungswesen · Recht und Steuern · Unternehmensführung
Technische Qualifikationen: Naturwissenschaft und Technik · Werkstofftechnologie · Technische Kommunikation · Fertigungs- und Betriebstechnik
Handlungsspezifische Qualifikationen: Absatz- und Materialwirtschaft und Logistik · Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle · Qualitätsmanagement · Umweltmanagement · Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit · Führung und Zusammenarbeit
Kursteilnahme: Sie benötigen eine kaufmännische oder gewerblich-technische Ausbildung oder entsprechende Berufspraxis.
Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.)
Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Technische Qualifikationen“: Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens 3-jährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und 1 Jahr kaufmännische oder gewerblich-technische Berufspraxis oder
- 4 Jahre Berufspraxis nachweisen.
Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“:
- Erfolgreicher Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Technische Qualifikationen“, der nicht länger als 5 Jahre zurückliegt, und
- in allen oben genannten Fällen je ein weiteres Jahr Berufspraxis. Die geforderte Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Technischen Fachwirts oder einer Technischen Fachwirtin aufweisen.
Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise den Erwerb von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten belegen, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit dem Betriebssystem Windows und Internetzugang. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.

Der Lehrgang Gepr. Technische/r Fachwirt/in (IHK) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 596715 geprüft und staatlich zugelassen.
Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Zudem haben Sie über den SGD-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Online-Infoveranstaltung
am 24. April 2025 | 18:00 Uhr.
Lernen Sie die SGD, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Bei der SGD stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 12 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der SGD starten sollten und warum Sie bei der SGD immer den besten Preis erhalten.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des SGD-Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
Die Weiterbildung zum Fachwirt gilt als Aufstiegsfortbildung der Industrie- und Handelskammer. Sie eignet sich für Angestellte vieler Berufssparten und Wirtschaftssektoren, die den nächsten Karriereschritt gehen wollen. Absolventen stehen verantwortungsvolle Führungspositionen im mittleren Management mit Personal- und Budgetverantwortung offen.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Weiterbildung zum Fachwirt wissen müssen.
Sie nehmen an 3 kostenfreien Seminaren/Webinaren von je 6 Tagen teil. Sie können diese begleitenden Seminare/Webinare bestens zur Prüfungsvorbereitung nutzen. Unter Anleitung erfahrener Dozierenden wiederholen und vertiefen Sie den Lernstoff, und Sie können sich mit Ihren Mitstudierenden austauschen.
Aufgrund der aktuellen Situation behalten wir uns vor, die Veranstaltungen als Webinare durchzuführen. Wir informieren alle Studierenden rechtzeitig über den SGD-OnlineCampus.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das SGD-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen, auf Wunsch auch als international verwendbares Dokument in englischer Sprache.
Nach bestandener IHK-Prüfung erhalten Sie darüber hinaus den Abschluss „Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)“. Dieser Abschluss ist in Wirtschaft, Industrie sowie Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt, sodass Ihnen zahlreiche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten offen stehen.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) wurde 2013 eingeführt, um verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten leichter vergleichbar zu machen. So soll das deutsche Bildungssystem transparenter werden. Der DQR orientiert sich am Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und passt ihn den deutschen Besonderheiten an, wie der dualen Ausbildung, dem dualen Studium und dem Fernstudium.
Gemäß der Einstufung im Deutschen Qualifikationsrahmen (Qualifikation der beruflichen Aufstiegsfortbildung) befindet sich dieser Fernlehrgang auf DQR-Niveau 6.

Das besondere SGD-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein
gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von
der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden
Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann
absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur
regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der
Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Technische/r Fachwirt/in (IHK)!
Zur Anmeldung
Ihr Kurs könnte komplett kostenfrei für Sie sein! Dank Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit können Sie Ihre Weiterbildung zu 100 % fördern lassen. Das Expertenteam von WEITERBILDUNG Now! zeigt Ihnen in regelmäßigen Terminen, wie es geht – mit hilfreichen Tipps für Ihren Antrag . Es gehört, genauso wie die SGD, zur Klett Gruppe und handelt im Namen und Auftrag der SGD.
Jetzt anmeldenSie wollen anschließend noch ein Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule machen? Mit diesem SGD-Abschluss können Ihnen bis zu 41 Credit Points angerechnet werden. Sie können somit wertvolle Zeit und bares Geld sparen. Hier finden Sie alle Studiengänge, auf die Ihnen Credit Points angerechnet werden können:
- Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement: bis zu 41 cp
- Technische Betriebswirtschaft: bis zu 36 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik: bis zu 30 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien: bis zu 30 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau: bis zu 30 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion: bis zu 30 cp
- Energiewirtschaft und -management: bis zu 24 cp
- Chemische Verfahrenstechnik: bis zu 12 cp
- Lebensmittelverfahrenstechnik: bis zu 12 cp
- Wirtschaftsinformatik: bis zu 10 cp
- Angewandte Informatik: bis zu 8 cp
- Data Science: bis zu 8 cp
- Informatik: bis zu 8 cp
- IT-Sicherheit: bis zu 8 cp
- Medizinische Informatik: bis zu 8 cp
- Technische Informatik: bis zu 8 cp
- App-Entwicklung: bis zu 6 cp
- Digital Medical Engineering: bis zu 6 cp
- Digitale Medien und User Experience: bis zu 6 cp
- Game Development: bis zu 6 cp
- Elektro- und Informationstechnik: bis zu 6 cp
- Energieverfahrenstechnik: bis zu 6 cp
- Fahrzeugtechnik: bis zu 6 cp
- Maschinenbau: bis zu 6 cp
- Mechatronik: bis zu 6 cp
- Medizintechnik: bis zu 6 cp
- Zukunftsfähige Kunststofftechnik: bis zu 6 cp
Über das AVL-Tool der WBH können Sie ganz bequem Ihren Antrag stellen und herausfinden, welche Leistungen in welcher Höhe angerechnet werden können