Starten Sie jetzt ihr Fernstudium Gepr. IT-Betriebswirt/in (SGD)
Mit dem zunehmenden Einsatz von IT-Lösungen steigen auch die damit verbundenen Kosten. Unternehmen suchen deshalb IT-Leiter:innen, die effiziente Systeme umsetzen. Mit dem Kurs erwerben Sie dieses Know-how. Sie werden in diesem Fernkurs auf die Arbeit in einer modernen IT-Abteilung vorbereitet, wo Sie das betriebswirtschaftliche Potenzial der IT erkennen und gestalten werden.

Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen
Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
SGD-Zertifikat nach Bestehen einer Prüfung und eines lehrgangsinternen Tests
Empfehlung: 30 Monate bei ca. 11 Stunden pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 48 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Ihre Förderungsmöglichkeiten

Diese Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und über Bildungsgutschein bis zu 100 % förderfähig. Ob Sie arbeitslos/arbeitssuchend oder berufstätig sind, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Optionen der Kurslaufzeiten ermöglichen Ihnen eine passende Teilnahme. Aufgrund der Fördermöglichkeit mit Bildungsgutschein gibt es ein eigenes Anmeldeverfahren, das zu berücksichtigen ist. Wir haben Ihnen hier erste Informationen zusammengestellt. Unser Team der SGD-Bildungsberatung berät Sie gerne zu Ihrer individuellen Situation (Telefonnummer 06151-3842-6 oder per E-Mail beratung@sgd.de). Auf Ihren Kontakt freuen wir uns.
Bildungsqualität, auf die Sie sich verlassen können
Lernziele der Weiterbildung zum IT-Betriebswirt
Sie erwerben sowohl umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse als auch vertieftes IT-Know-how. Der Schwerpunkt liegt im IT-bezogenen betriebswirtschaftlichen Bereich.
So erwerben Sie neben dem Grundwissen in Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre branchenunabhängige Fachkenntnisse in betrieblichen Funktionsbereichen, unter anderem in Informationsmanagement, Online-Projektmanagement, Electronic Produrement und Supply Chain Management.
Eine Fallstudie konfrontiert Sie von Anfang an mit realitätsnahen Aufgabenstellungen, von denen Sie später im Beruf profitieren können.
Inhalte – Lernstoffübersicht
Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie: Vernetzung und Multimedia · Infrastrukturen und Standards · Internet-Technologie · Internet/Extranet/Intranet · Informationsmanagement · Aufbau, Aufgaben des Informationsmanagements
Grundlagen der Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre: Qualitätsorientiertes Denken · IT-orientiertes Denken · Rechnungswesen · Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung · IT und Wirtschaftlichkeit
Strategischer Einsatz der IT: Optimierung der Informationsverarbeitung im Unternehmen
Unternehmensführung und Organisation: Grundlagen der Organisation · Projektmanagement und Online-Projektmanagement · Konzeption und Realisierung
Unternehmerische Funktionsbereiche: Grundlagen der Personalwirtschaft · IT-unterstützte Personalwirtschaft · Personalverwaltung · Marketing/Vertrieb · Kommunikationspolitik und Werbung · Online-Werbung · Online-Vertrieb · Sicherheitssysteme im E-Commerce · Zahlungssysteme · Grundlagen der Beschaffung · Electronic Procurement · Grundlagen der Produktionswirtschaft · Finanzierung und Investition
Recht und Steuerwesen: Allgemeiner Teil, Bürgerliches Recht · Schuldrecht, Bürgerliches Recht · Online- und Internet-Recht · Einführung in das Steuerwesen · Online-Steuerwesen
Arbeitsmethodik: Zeitmanagement und Selbstorganisation
Typische Anwendungsfelder mit praktischen Fallstudien zu: Industrie · Handel (B2B und B2C) · Dienstleistung · Banking und Financial Services
Kursteilnahme: Um am Kurs erfolgreich teilzunehmen, brauchen Sie eine mehrjährige praktische Berufserfahrung – idealerweise in einem Beruf aus dem Umfeld der IT oder in einem kaufmännischen Beruf. Zusätzlich sollten Sie den Umgang mit dem PC beherrschen sowie den Umgang mit den Diensten des Internets.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Internetanschluss, DVD-Laufwerk und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.

Der Lehrgang Gepr. IT-Betriebswirt/in (SGD) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7120003 geprüft und staatlich zugelassen.
Die Nutzung des SGD-OnlineCampus ist in diesem Kurs erforderlich. Zudem haben Sie über den SGD-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren).
Online-Infoveranstaltung
am 24. April 2025 | 18:00 Uhr.
Lernen Sie die SGD, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Bei der SGD stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 12 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der SGD starten sollten und warum Sie bei der SGD immer den besten Preis erhalten.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des SGD-Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
Möchten Sie wissen, was der Unterschied zwischen Betriebswirt und Fachwirt ist? Welche Vorteile sich nach einer Weiterbildung zum Betriebswirt ergeben und in welchen Branchen Sie als Betriebswirt arbeiten können? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! In unserem Glossar-Beitrag decken wir alle diese Themen ab und geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Titel und ihre Bedeutung.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das SGD-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Das SGD-Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie zu Hause erfolgreich eine Prüfung ablegen, eine schriftliche Projektarbeit anfertigen, diese vor dem SGD-Prüfungsausschuss präsentieren und sich einer zehnminütigen mündlichen Prüfung stellen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen das Zertifikat auch als international verwendbares Dokument in englischer Sprache aus. Beide Abschlüsse sind in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Das besondere SGD-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein
gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von
der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden
Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann
absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur
regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der
Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. IT-Betriebswirt/in (SGD)!
Zur Anmeldung
Ihr Kurs könnte komplett kostenfrei für Sie sein! Dank Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit können Sie Ihre Weiterbildung zu 100 % fördern lassen. Das Expertenteam von WEITERBILDUNG Now! zeigt Ihnen in regelmäßigen Terminen, wie es geht – mit hilfreichen Tipps für Ihren Antrag . Es gehört, genauso wie die SGD, zur Klett Gruppe und handelt im Namen und Auftrag der SGD.
Jetzt anmeldenSie wollen anschließend noch ein Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule machen? Mit diesem SGD-Abschluss können Ihnen bis zu 6 Credit Points angerechnet werden. Sie können somit wertvolle Zeit und bares Geld sparen. Hier finden Sie alle Studiengänge, auf die Ihnen Credit Points angerechnet werden können:
- Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement: bis zu 8 cp
- Angewandte Informatik: bis zu 6 cp
- App-Entwicklung: bis zu 6 cp
- Data Science: bis zu 6 cp
- Digitale Medien und User Experience: bis zu 6 cp
- Energiewirtschaft- und Management: bis zu 6 cp
- Game Development: bis zu 6 cp
- Informatik: bis zu 6 cp
- IT-Sicherheit: bis zu 6 cp
- Medizinische Informatik: bis zu 6 cp
- Technische Informatik: bis zu 6 cp
- Technische Betriebswirtschaft: bis zu 6 cp
- Wirtschaftsinformatik: bis zu 6 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion: bis zu 6 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik: bis zu 6 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien: bis zu 6 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau: bis zu 6 cp
- Zertifikat Professional Software Engineering bis zu 6 cp
Über das AVL-Tool der WBH können Sie ganz bequem Ihren Antrag stellen und herausfinden, welche Leistungen in welcher Höhe angerechnet werden können