Duales Studium

  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Flexible Studiendauer und persönliche Studienbetreuung
  • Preis-Leistungs-Garantie
inklusive
2 Probe-
lektionen

Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!

Duales Studium - Von dieser Ausbildungsform hast Du bestimmt schon gehört, sie ist in vielen Betrieben gängig. Es handelt sich hier um eine Kombination zwischen Berufsausbildung in einem Betrieb einerseits und Studium andererseits. Ein duales Studium bietet viele Vorteile. Einer davon ist, dass sich Theorie und Praxis in etwa die Waage halten.

Ganz ähnlich wie bei der Dualen Ausbildung, bei der sich praktische Phasen im Betrieb mit Lernphasen an der Berufsschule abwechseln, ist es auch beim Dualen Studium. Als Studierende*r arbeitest Du während der Praxisphasen im Unternehmen mit, in den Theoriephasen besuchst Du Seminare und Vorlesungen an der Hochschule. Gängig ist ein dreimonatlicher Wechsel der einzelnen Blöcke. Die festgeschriebenen Praxisphasen sind ein rhythmisch wiederkehrender Bestandteil des Studiums, anders als ein Praktikum oder ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium.

So ist einer der großen Vorteile des dualen Studiums, dass Du auch den Berufsalltag mitbekommst und praktische Erfahrung sammelst. Diese erweiterst Du zeitnah durch theoretisches Wissen an der Hochschule. Sie vermittelt dazu keine allgemeinbildenden Inhalte, sondern ausschließlich berufsspezifische Details. Dabei sind die Themen, die in Betrieb und Hochschule behandelt werden, aufeinander abgestimmt und ergänzen sich sinnvoll.

Die verschiedenen Ausprägungen des dualen Studiums mit Vor- und Nachteilen

Beim Dualen Studium mit all seinen Vor- und Nachteilen unterscheidet man folgende Ausprägungen:

  1. Das ausbildungsintegrierende Duale Studium: Es bietet sich nach dem Schulabschluss für diejenigen an, die gleichzeitig arbeiten und studieren möchten, und erlaubt einen Hochschulabschluss kombiniert mit einem Abschluss im Ausbildungsberuf. Hier kannst Du zum Beispiel ein Bachelorstudium der Elektrotechnik mit der Ausbildung zum Elektroniker verbinden.
  2. Das berufsintegrierende Duale Studium: Diese Form ist interessant, wenn Du Deine Berufsausbildung bereits abgeschlossen hast und neben dem Beruf zur Weiterqualifizierung studieren möchtest. Der Arbeitgeber stellt Dich in der Regel für die Phasen an der Hochschule frei.
  3. Das praxisintegrierende Duale Studium: Auch hier wechseln wie in Fall 1 und 2 die theoretischen Lernphasen mit Praxisphasen im Unternehmen ab. Am Ende steht allerdings ausschließlich ein Hochschulabschluss, kein Berufsabschluss. Oft wählen Studierende diese Form, um neben dem Studium praktische Erfahrung zu sammeln.
  4. Berufsbegleitendes duales Studium: Es läuft parallel zu einer beruflichen Vollzeittätigkeit in Form eines Abend- oder Fernstudiums. Der Arbeitgeber unterstützt Dich, indem er Dich etwa für Präsenzphasen von der Arbeit freistellt oder anderweitig fördert. 


Ein Überblick zu den Vor- und Nachteilen des Dualen Studiums

Das Duale Studium bietet einige Vorteile für Dich als Absolvent. So hast Du die Möglichkeit, in drei bis fünf Jahren sowohl Hochschul- als auch Berufsabschluss zu erlangen. In dieser Zeit erhältst Du die reguläre Ausbildungsvergütung. Das Unternehmen übernimmt für Dich teilweise oder ganz die Studiengebühren. Deshalb kannst Du auch mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, nach Abschluss Deiner Ausbildung vom Betrieb übernommen zu werden und gute Aufstiegschancen zu haben – das ist ein großer Vorteil des Dualen Studiums.

Der Vorteil des Dualen Studiums für das Unternehmen ist, dass es sich bereits im Vorfeld einen Mitarbeiter mit hoher Qualifikation sichert. Und zwar durch die enge Verzahnung der praktischen und theoretischen Seite mit einem individuell auf sein Unternehmen ausgerichtetes Know-how. Solltest Du das Studium abbrechen, bist Du allerdings verpflichtet, die Studiengebühren zurückzuzahlen. Genau hier beginnen auch die Nachteile des Dualen Studiums für Dich als Studierende*n: Du hast Dich gewissermaßen an den Betrieb gebunden.

Weitere Nachteile für Dich als Mitarbeiter*in sind, dass Du auf Semesterferien verzichten musst und durchaus mit einer hohen Auslastung durch Studium und Beruf zu rechnen hast. Hinzu kommen möglicherweise lange Fahrtwege zwischen Arbeitsstätte und Studienort. Der ausgeprägt schulische Charakter der Hochschulphase mit festgelegten Abgabe- und Prüfungsterminen erhöht den Druck zusätzlich. Und das wiederum kann sich schließlich auch negativ auf die Arbeitsleistung im Beruf niederschlagen. So kann es Dir passieren, dass Dein Arbeitgeber vielleicht nicht mehr so ganz zufrieden mit Dir ist. Die Vor- und Nachteile des Dualen Studiums musst Du also gegeneinander abwägen, bevor Du Dich entscheidest.

sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...